© Foto: A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace); Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestalozzistr. 1, 51373 Leverkusen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1917/28
Architekt Dominikus Böhm
Architekt Gottfried Böhm
(Glockenturm 1956)
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2516
51373 Leverkusen
Entfernung: 1.04 km
51373 Leverkusen
Entfernung: 1.46 km
51373 Leverkusen
Entfernung: 1.51 km
51373 Leverkusen
Entfernung: 1.54 km
52511 Geilenkirchen
Die katholische Pfarrkirche Christus König in Leverkusen-Küppersteg wurde 1927/28 nach einem Entwurf von Dominikus Böhm errichtet. Der seitliche Glockenturm wurde erst 1956 von seinem Sohn Gottfried Böhm vollendet.
Der Kirchenbau markiert die Wende Böhms vom Expressionismus hin zur Neuen Sachlichkeit. Das Äußere der Christus König Kriche zeichnet sich durch einfache geometrische Formen aus.
Der massige rechteckige Baukörper unter einem Satteldach wurde aus Ziegelmauerwerk errichtet. Durch den schlichten roten Backstein, der auch im Inneren sichtbar ist, wird eine strenge Monumentalität und flächenhafte Wirkung erzielt. Die Westfassade wird von einem rundbogigen, gestuften Fensternischenportal dominiert, welches durch seine Größe die Eingangsfront monumentalisiert.
Der kubische Innenraum ist mit einer Holzbalkendecke versehen und das Langhaus durch tief in den Raum ragende Mauerzungen rhythmisiert. Es handelt sich um eine moderne Umsetzung der vor allem für den Barock typischen Wandpfeilerkirche (einschiffiger Kirchenbau mit Wandpfeilern, nach innen gezogenen Strebepfeilern, zwischen denen Kapellen anstelle von Seitenschiffen liegen). Dabei wirken die rhythmisierten Wandpfeiler wie eine Kulisse, die dazu beiträgt, dass der Raum optisch verkürzt und der Altar an die Gemeinde herangeführt erscheint. Die massiven Pfeiler lassen das Mittelschiff als einen Gang erscheinen, der auf den um sechs Stufen – wie eine Bühne – erhöhten Altarraum zuführt. Der Altar wird zusätzlich durch zwei mächtige Pfeiler betont. Durch die großen versteckten Fensteröffnungen im Norden gelangt Licht in den Altarraum.
Die ursprünglich weiße Fensterverglasung wurde 1972 durch Farbfenster von Paul Weigmann ausgetauscht.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 22.02.2023
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten