Eulenbachbrücke Velbert

Eulenbachbrücke Velbert

Eulenbachbrücke Velbert

Eulenbachbrücke Velbert, Detailansicht mit Ausweichs-Kanzel

Eulenbachbrücke Velbert

Zur Mühlen, 42549 Velbert

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1914-1924

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)

Objekte gesamt: 2545

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2545

Eulenbachbrücke Velbert

Die Eulenbachbrücke, auch als Eulenbachviadukt bekannt, ist die größte Brücke der ehemaligen Niederbergbahn-Strecke Velbert – Heiligenhaus – Kettwig. Ursprünglich als Eisenbahnbrücke von der königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld geplant, wurde sie ab 1914 errichtet und 1924 fertiggestellt. Mit einer Höhe von 40 Metern und einer Länge von 168 Metern ist sie die höchste mit Naturstein verblendete Brücke der einstigen preußischen Rheinprovinz.

Die Brücke überspannt das Eulenbachtal mit sieben Bögen, die jeweils eine Spannweite von etwa 20 Metern aufweisen. Das Schalmauerwerk besteht aus Ruhrsandstein und wurde zur Verstärkung mit Beton verfüllt. Zur Optimierung der Materiallogistik im unwegsamen Gelände kam eine Seilbahn nach System Bleichert zum Einsatz.

Nach der Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1960 wurde die Strecke noch bis 1994 für den Güterverkehr genutzt. Nach der Stilllegung der Niederbergbahn im Jahr 2006 wurde eine Umnutzung der Trasse zum Panoramaradweg Niederbergbahn beschlossen. Die Sanierung der Eulenbachbrücke begann 2010, und seit der Eröffnung des Radwegs am 16. Juli 2011 wird das historische Bauwerk als Teil dieses überregionalen Radwegenetzes wieder genutzt.

Mit ihrer eindrucksvollen Bogenarchitektur und soliden Ingenieurbauweise bleibt die Eulenbachbrücke ein bedeutendes Zeugnis früherer Verkehrsinfrastruktur und fügt sich harmonisch in die landschaftliche Umgebung ein.

Im Volksmund wird die Eulenbachbrücke auch „Saubrücke“ genannt, was sich auf die Flurbezeichnung „In der Sau“ bezieht.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 21.02.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Eulenbachbrücke Velbert

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Verkehrsbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈