Zugweg, 50677 Köln
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1883 - 1909 (Gesamtanlage)
Heinrich Deutz
(Architektur)
Regierungsbaumeister Ewald Genzmer
(Architektur)
Stadt Köln
(Bauherr)
GEW Köln
(Betreiber)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2516
50677 Köln
Entfernung: 0.19 km
50677 Köln
Entfernung: 0.36 km
50678 Köln
Entfernung: 0.43 km
50678 Köln
Entfernung: 0.50 km
Das im zentrumsnahen Kölner Stadtbezirk Neustadt-Süd gelegene denkmalgeschützte Gebäudeensemble des „Heizwerks Köln-Südstadt“ ist ein bis heute in Teilfunktionen aktives Strom-, Wasser- und Fernwärmewerk.
Aufgrund der am Zugweg verorteten Gebäude der Verwaltung und der Maschinenhalle wird die Gesamtanlage als technisches Denkmal der zentralen Wasser- und Stromversorgung auch als „Zugwegzentrale“ oder „Zentralstation am Zugweg“ bezeichnet.
Das in mehreren Bauabschnitten um die Jahrhundertwende zwischen 1883 und 1909 realisierte „Heizwerk Köln-Südstadt“ gilt aufgrund der historisch ersten durchgängigen Wechselstrom-Lieferung Deutschlands am 1. Oktober 1891 als Wiege der modernen Stromproduktion.
Maßgeblich an der Planung und Ausführung beteiligt waren der Kölner Architekt Heinrich Deutz und Regierungsbaumeister Ewald Genzmer, die Anfang der 1880er Jahre von der städtischen „Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln AG (GEW)“ mit dem Bauvorhaben einer kommunalen Versorgungseinrichtung für die Kölner Innenstadtbezirke betraut wurden.
Die Industrieanlage wird wegen ihrer baulichen Stilunterschiede, Epochenmerkmale und Ornamentik der einzelnen Gebäude auch als „Perle der Südstadt“ bezeichnet. Das Gebäudeensemble bildet in direkter räumlicher Nähe exemplarisch die zeittypische ästhetische Annäherung technischer Industriebauten an bestehende historische Gebäudetypologien ab.
Die Industrialisierung des ausgehenden 19. Jahrhunderts bedingte die bisher unbekannte Typologie der großmaßstäblichen rational konstruierten Zweckbauten, die keinen klassischen Vorbildern entsprachen. Bis zur durch die Einflüsse der Moderne und Neuen Sachlichkeit definierten stilistischen Eigenständigkeit dieser Typologie entsprachen diese innenräumlich der funktionalen Anforderung und fassadenseitig der repräsentativen Ordnung eines Bauwerks.
Das „Heizwerk Köln-Südstadt“ vereint in einzigartiger Art und Weise historistische Epochenmerkmale des Klassizismus, der Renaissance, des Backsteinexpressionismus, der neoromanischen und neogotischen Ornamentik und des Jugendstils in einem zusammenhängenden Bauvorhaben.
Die Gebäude und technischen Anlagen wurden seit der Inbetriebnahme in mehreren Sanierungsphasen sukzessive an die technischen Fortschritte des Versorgungswesens angeglichen. In dieser Hinsicht ist das „Heizwerk Köln-Südstadt“ nicht nur architektonisch, sondern auch industriekulturell relevant.
Zum Jahresende 2016 wurde der Betrieb der Anlage mit moderner Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Erdgas eingestellt. Seitdem versorgt die Versorgungseinrichtung als unterstützendes Reserveheizwerk des Heizkraftwerks Köln-Niehl die Kölner Innenstadt mit Fernwärme und Trinkwasser.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 12.06.2023
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Ingenieurbau » Energiewirtschaft
Architektur » Gewerbebauten » Technische Gebäude
Architektur » Gewerbebauten » Betriebs-/Werkstätten