Remtergarten

Promenade entlang der Weser

Historische Stadtmauer/Wallanlage

Klostergarten

Huxarium Gartenpark Höxter (Landesgartenschau 2023)

www.landesgartenschau-hoexter.de/

Corveyer Allee, 37671 Höxter

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

ausgezeichnetes Objekt

2021-2023

Gegenwart

Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH

Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2575

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2575

Huxarium Gartenpark Höxter (Landesgartenschau 2023)

Die vom 20. April bis zum 15. Oktober 2023 ausgerichtete Landesgartenschau Höxter zog insgesamt über 600.000 Besucher*innen an. Das zentrale Element der Schau war die Verbindung der historischen Altstadt Höxters mit dem UNESCO-Weltkulturerbe des Klosters Corvey entlang der Weser. Sie stand unter dem Motto einer räumlichen und atmosphärischen „Zeitreise“, welche die gemeinsame Geschichte beider Orte sichtbar und erlebbar macht.

Unter der Gesamtleitung des Berliner Planungsbüros Franz Reschke Landschaftsarchitektur wurden knapp 400.000 qm Gesamtfläche beplant und überformt. Entlang eines verbindenden „grünen Bands“ entstanden vielseitige landschaftsplanerisch inszenierte Themenbereiche, darunter ein Archäologiepark zur ehemaligen Stadt Corvey sowie ein Schöpfungsgarten, der spirituelle Impulse bot. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus mehr als 1.000 Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Sportangeboten schaffte kulturelle Angebote, die zum Besuch einluden. Zugleich wirkte die Planung und Umsetzung der Landesgartenschau als Initiative für eine nachhaltige Stadtentwicklung, verbesserte die lokale Infrastruktur und stärkte den Tourismus in der Region.

Seit dem Abschluss der Landesgartenschau wird das Gelände dauerhaft als „Huxarium Gartenpark Höxter“ genutzt und dient weiterhin als Naherholungs- und Freizeitangebot in der Region. Vier zentrale Teilbereiche erzählen jeweils eigene Geschichten und bieten vielfältige räumliche Qualitäten. Alle Bereiche werden über einen großzügigen, in die Flusslandschaft eingebetteten Promenadenweg entlang der Weser erschlossen.

Die Gesamtanlage versteht sich als lebendige Verbindung zwischen Stadt und Natur, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Im Remtergarten nahe dem Schloss Corvey wird die Tradition mittelalterlicher Klostergärten aufgegriffen und zeitgemäß neu interpretiert. Innerhalb der historischen Klostermauern wachsen hier Rosen, Stauden sowie seltene Bäume wie Blauglocken- oder Taschentuchbäume. Thematisch geprägte Gärten wie der Apotheker-Garten und der Küchengarten vermitteln den Besucher*innen eindrucksvoll die Geschichte des Benediktinerklosters und dessen Beziehung zur Heilkunst und Ernährung.

Im Archäologiepark wird die Geschichte der im Jahr 1265 zerstörten Stadt Corvey verdeutlicht. Ein archäologisches Fenster über dem Bodendenkmal ermöglicht authentische Einblicke in die Vergangenheit. Ein weiterer Teilbereich ist die Weserscholle, eine Erholungs- und Aussichtsterrasse mit großzügigen Picknickwiesen entlang des Flusses. Hier befindet sich auch der Schöpfungsgarten, der in Kooperation verschiedener Religionsgemeinschaften entstanden ist und Besucher*innen einen spirituellen Zugang zur Natur bietet.

Insgesamt präsentiert sich das Gelände der Landesgartenschau Höxter 2023 in Form des Huxarium Gartenparks Höxter auch nach der Veranstaltung als gelungenes Zusammenspiel von historischer Bewusstseinsbildung, moderner Landschaftsarchitektur und nachhaltiger Außenraumgestaltung.

Auszeichnungen:
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 (BDLA), Preisträger

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 23.04.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Huxarium Gartenpark Höxter (Landesgartenschau 2023)

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Landschaftsarchitektur » Straßen und Plätze
Landschaftsarchitektur » Parks

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈