Elefantengebäude im Maximilianpark

Maximilianpark mit Glaselefant von hinten

Maximilianpark in Hamm

Glaselefant von unten im Maximilianpark

Glaselefant im Maximilianpark Hamm, erleuchtet

Luftbild Maximilianpark von Süden

Luftbild Maximilianpark von Norden

Luftbild Maximilianpark mit Glaselefant

Maximilianpark

www.maximilianpark.de

Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1902/1984

- keine Angabe -

Landschaftsarchitekten | Martin + Pridik
(Landschaftsarchitektur)
Architekt Dr.-Ing. Horst Rellecke
(Glaselefant)

Maximilianpark Hamm GmbH

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Maximilianpark

Der beliebte Freizeitpark auf der ehemaligen Zeche Maximilian entstand 1984 als Landesgartenschau und hat bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Sein Wahrzeichen ist der gläserne Elefant - die zu einer begehbaren Plastik verwandelte ehemalige Kohlenwäsche.

Zu seinen Füßen liegen farbenfrohe Blumenlandschaften, schattenspendende Waldbereiche und außergewöhnliche Spielflächen. Besondere Attraktion: das Schmetterlingshaus mit frei fliegenden Faltern aus tropischen Regionen. In den ehemaligen Zechengebäuden wie Waschkaue oder Elektrozentrale wird heute ein vielfältiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm geboten.

Die Eisenwerkgesellschaft Maximilianhütte AG beginnt 1902 zwei Schächte abzuteufen. Bei der Zechengründung hat man jedoch wenig Glück. Ständige Wassereinbrüche gestalten den Schachtbau als sehr schwierig. 1907 werden in einer Teufe von 634 Metern die Flöz führenden Schichten erreicht. Zahlreiche Missgeschicke verzögern jedoch die geregelte Kohleförderung, die 1912 beginnt aber schon 1914 aufgrund von massiven Wassereinbrüchen wieder aufgegeben werden muss.

Nach der Schließung der Zeche entwickelt sich über mehr als ein halbes Jahrhundert weitgehend ungestört eine artenreiche Vegetation auf dem Gelände. Die Zechenbrache bildet sich zum Rückzugsgebiet für viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten aus, die sich zum größten Teil ohne menschliche Pflanzungsmaßnahmen ihr Terrain selbständig zurückerobern.

1981 beginnen auf der Zechenbrache Maximilian die Vorbereitungen für die 1. Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen. Natur und Bergwerksgeschichte des Geländes fließen in den Umbau ein. Die Relikte der Zeche werden in die Landschaft integriert oder in künstlerische Anlagen einbezogen. Sichtbarste schöpferische Leistung ist die Verwandlung des Kohlenwäschegebäudes in einen riesigen Glaselefanten. 1984 wird der neugeschaffene Maximilianpark eröffnet.

Heute findet sich im Maximilianpark ein reichhaltiges Kulturprogramm. Die ehemalige Elektrozentrale und Werkstatthalle beherbergen verschiedene Ausstellungen. Das Eisenbahnmuseum präsentiert historische Dampf- und Diesellokomotiven. Die Waschkaue bietet als Veranstaltungs- und Kongreßzentrum rund 1.000 Personen Platz. Das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Zeche nutzt heute die Kommunalverwaltung als Dienstgebäude.

Autor*in: Route Industriekultur/ Redaktion Baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 29.04.2024

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Maximilianpark

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Energiewirtschaft
Landschaftsarchitektur » Parks
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈