Oleftalsperre Seeseite

Kunstwerk Wildwechsel von Klaus Dauven

Oleftalsperre

Oleftalstraße 33, 53940 Hellenthal

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1954-59 / 1962-65 / 1982-86

1950er-70er Jahre

ARGE Kreis - Schleidener Bauunternehmungen Talsperrenverband Eifel - Rur Prof. Dr.-Ing. Mehmel Prof. Dr.-Ing. Buntru Baudirektor Oskar Schatz

Talsperrenverband Eifel - Rur Rurtalsperrengesellschaft GmbH

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2516

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2516

Oleftalsperre

Die Oleftalsperre bei Hellenthal (Wasserverband Eifel-Rur) dient sowohl der Trinkwassergewinnung als auch der Herstellung von Strom. Das Einzugsgebiet der Talsperre zieht sich über den Kreis Euskirchen und den Kreis Aachen hinweg und liegt inmitten des Nationalparks Eifel. Die Talsperre wird hauptsächlich durch den namensgebenden Fluss Olef gespeist. Weitere Wasser zuführende Flüsse sind die Urft, die Rur und die Maas.
Die knapp 300 Meter lange Staumauer ist eine Pfeilerzellenmauer, das heißt sie besteht aus einer Kette von Pfeilerzellen aus unbewehrtem Beton. Seit der Erbauung zwischen 1954 und 1959 wurden die Betonpfeiler zweimal verstärkt. Das erste Mal zwischen 1962 und 1965 noch vor der offiziellen Inbetriebnahme und der ersten Vollflutung im Jahr 1965. Die zweite Verstärkung erfolgte zwischen 1982 und 1986.
Jeder Pfeiler ist statisch unabhängig von den Nachbarpfeilern und kann dennoch dem ernormen Wasserdruck stand halten. Die höchste Stauhöhe liegt bei 50,13 Metern, insgesamt können so 19,3 hm³ Wasser gestaut werden. Das angegliederte Wasserkraftwerk kann mit zwei Wasserturbinen bis zu drei Megawatt Strom erzeugen. In der gesamten Talsperre sorgen vier Fischbauchklappen für den Schutz der heimischen Fisch- und Tierarten.
Im April 2007 wurde die Talsperre durch den Künstler Klaus Dauven mit Hochdruckreinigern umgestaltet. Das Projekt „Wildwechsel“ zeigt seitdem heimische Wald- und Wassertiere auf dem grauen Beton der Talsperre.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 03.05.2011

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Oleftalsperre

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Wasserwirtschaft

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈