Streng symmetrische Anlage des Schlosses Münster

Schloss Münster, Blaue Stunde

Schloss Münster, Ansicht im Schnee

Schloss mit Ehrenhof

Mittelrisalit mit dem Hauptportal

Kopfansicht seitlicher Flügelbau

Schloss Münster, Rückansicht

Ausschnitt Fassade

Schloss Münster

Schlossplatz, 48149 Münster

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1767-1787

Barock

Baumeister Johann Conrad Schlaun
(Planung und Umsetzung bis 1773)
Wilhelm Ferdinand Lipper
(Vollendung 1773-87)

Maximilian Friedrich Reichsgraf von Königsegg-Rothenfels

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte mit Videos


Auf dieser Website benutzen wir einen Videoplayer, um Videos direkt aus unserem YouTube-Kanal abzuspielen. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um Videos zu sehen, willigen Sie bitte einmalig ein, dass diese vom YouTube-Server geladen werden dürfen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2519

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2519

Schloss Münster

Das fürstbischöfliche Schloss in Münster wurde nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren 1767 bis 1787 für den Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels erbaut. Nach Schlauns Tod 1773 vollendete Wilhelm Ferdinand Lipper die Arbeiten bis 1787.

Das Schloss ist symmetrisch angelegt, mit einem in Nord-Süd Richtung angelegten Hauptbau mit nach Osten rechtwinklig angesetzten Flügeln. Heller Baumberger Sandstein als Material für Sockel und Pilaster kontrastiert mit rotem Backstein für die Fassadenflächen. Dieses Zusammenspiel der Materialien wird auch als "westfälische Symphonie" bezeichnet.
Das Erdgeschoss war den Wirtschaftszwecken zugedacht, darüber lag das repräsentative Hauptgeschoss.

Der Mittelrisalit mit dem Hauptportal ist im Dachbereich erhöht und durch eine Laterne gekrönt.
Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt, nur die Grundmauern blieben intakt. Der Wiederaufbau des Schlosses erfolgte schnell, schon 1949 konnten im Südflügel die ersten Vorlesungen der Willhelms-Universität, der das Gebäude zur Verfügung gestellt wurde, stattfinden.
Seit 1954 ist das Schloss der offizielle Sitz der Universität.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 09.05.2023

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Schloss Münster

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Schlösser/Burgen/Stadtbefestigungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈