Buchheimer Weg / Grevenstraße, 51107 Köln
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2007-2012
Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Johannes Böttger | jbbug - büro urbane gestalt
(Landschaftsarchitektur)
ASTOC Architects and Planners
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2516
51103 Köln
Entfernung: 0.96 km
51103 Köln
Entfernung: 1.24 km
51103 Köln
Entfernung: 1.70 km
50968 Köln
47475 Kamp-Lintfort
40474 Düsseldorf
45479 Mülheim an der Ruhr
Die Wohnsiedlung am Buchheimer Weg im Kölner Stadtteil Ostheim ist Teil einer 1950er Jahre-Siedlung, die heute ungefähr ein Fünftel des Stadtteils einnimmt und charakteristisch für den Nachkriegsstädtebau ist. Fünfzig Jahre nach ihrer Errichtung befanden sich die Gebäude in einem sehr schlechten Zustand.
Das Konzept der Kölner Architekten und Stadtplaner ASTOC erhält den Gesamtzusammenhang und die Qualitäten der Siedlung: So wurden im Entwurf für den Neubau der Siedlung der Gesamtzusammenhang und die Qualitäten der Siedlung erhalten: die Vorteile des Zeilenbaus wie Belichtung, Belüftung und Orientierung wurden beibehalten und dennoch überzeugende Stadträume geschaffen. Die Winkelform der Neubauten ermöglicht durch ihre räumliche Struktur hofähnliche Bereiche zwischen den Häusern, an denen die Erschließungen und weitere Treffpunkte liegen. In insgesamt drei Bauabschnitten entstanden 434 Wohneinheiten in 18 Häusern.
Statt der Satteldächer wurde eine geneigte Dachform gewählt: Der traditionell mittig sitzende Dachfirst wurde diagonal auf die jeweiligen Außenecken des Gebäudes gezogen, so entstehen fallende und steigende Traufkanten. Alle Häuser wurden mit mineralischen Putzfassaden in fünf verschiedenen hellen Grüntönen versehen.
Die Siedlungsbauten wurden mit Tiefgaragen mit einem direkten Zugang zum Gebäude ausgestattet. Standardmäßig werden zwei Wohnungen durch ein Treppenhaus erschlossen (Zweispänner), an den Gebäudeenden finden sich überwiegend Dreispänner. Die Größen der öffentlich geförderten Wohnungen reichen dabei von der Einzimmerwohnung bis hin zur Vierzimmerwohnung.
Das Wohnquartier wurde um Infrastruktureinrichtungen wie ein Mietercafé, quartiersnahe Büronutzungen und eine Kindertagesstätte ergänzt. Die Wohnnutzung wird durch ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung und eine Wohngruppe für Demenzkranke ergänzt.
Auszeichnungen:
Deutscher Bauherrenpreis Neubau 2012 (Kooperation GdW, BDA, DST, BDLA, DSD), Preisträger
Kölner Architekturpreis 2014 (kap - KKV, BDA Köln, DWB, AFR), Auszeichnung
Deutscher Städtebaupreis 2012 (DASL / Wüstenrot-Stiftung), Auszeichnung
Architekturpreis NRW 2015 (BDA NRW), Auszeichnung
Autor*in: ASTOC Architects and Planners, Köln / Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 20.04.2012
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Stadtplanung » Platz- und Quartiersplanung
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen