© Foto: No machine-readable author provided. Ludger1961 assumed (based on copyright claims); Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
© Foto: Daniel Brockpähler; Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kirchplatz, 33428 Harsewinkel
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1857 - 1860 / 1901 - 1904 (Turm)
Wilhelm Sunder-Plaßmann
(Turm)
Dombaumeister Ludwig Becker
(Turm)
Emil von Manger
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2529
33428 Harsewinkel
Entfernung: 4.22 km
33442 Herzebrock-Clarholz
Entfernung: 7.11 km
33442 Herzebrock-Clarholz
Entfernung: 7.16 km
33442 Herzebrock-Clarholz
Entfernung: 8.67 km
59457 Werl
46342 Velen
48624 Schöppingen
46514 Schermbeck
Die katholische Pfarrkirche St. Lucia in Harsewinkel wurde als neugotische Hallenkirche im 19. Jahrhundert errichtet. Zuvor befand sich dort eine romanische Saalkirche, die im 15. oder 16. Jahrhundert einen Umbau zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche erfuhr. Nach dem Beschluss, die alte Kirche abzubrechen, wurde unter dem Bischof Johann Georg Müller der Neubau der Kirche begonnen. Dieser wurde von 1858 bis 1860 nach Plänen des Baumeisters Emil von Manger ausgeführt. Aus Kostengründen konnte die Kirche erst von 1901 bis 1904 um den Westturm erweitert werden. Dieser entstand nach Entwürfen von Ludwig Becker in Zusammenarbeit mit Wilhelm Sunder-Plaßmann. Eine Restaurierung der Kirche fand 1960 statt.
Bei St. Lucia handelt es sich um eine fünfjochige Hallenkirche mit eingezogenem 5/8 Chor und einem Kreuzrippengewölbe. Der Westturm misst insgesamt 58,5 Meter und wird von einem Turmhelm abgeschlossen, der an jeder Ecke von einem achteckigen Türmchen begleitet wird. Im Tympanon des Eingangsportals, das sich am Westturm befindet, ist eine Statue der heiligen Lucia angebracht. Direkt darüber befindet sich eine Kreuzigungsgruppe. Zu den bedeutenden Ausstattungsstücken der Kirche zählt der mit einem Blattfries verzierte Taufstein, welcher noch aus der Vorgängerkirche stammt und in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts angefertigt wurde.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 24.02.2016
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten