St. Petrus Canisius

St. Petrus Canisius in Köln

St. Petrus Canisius Köln

Innenansicht St. Petrus Canisius in Köln

Blick zum Chor, St. Petrus Canisius in Köln

St. Petrus Canisius Köln

Voltastraße 28, 51065 Köln

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1930-31

Moderne

Architekt Caspar Maria Grod Architekt Wilhelm Riphahn

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2516

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2516

St. Petrus Canisius Köln

Im Zentrum der Siedlung „Weiße Stadt“ in Köln-Buchforst wurde 1930/31 die katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius von Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod erbaut.

Damit wurde der Kirche ein städtebaulich bedeutender Ort zugewiesen, was dadurch betont wird, dass die Fassade der Kirche in die Hauptallee hineinragt und dafür auf eine Ostung bzw. seltenere Westausrichtung der Kirche verzichtet wurde.
Die Kirche wurde in Formen des neuen Bauens, jedoch mit Bezügen zur traditionellen Kirchenbaukunst entworfen. St. Petrus Canisius wurde als basilikal gestufter Saalbau ohne Pfeiler in einer sogenannten Längsbinderkonstruktion erbaut. Der Baukörper ist im Norden mit einem seitlichen Turm und einer vorgelagerten Arkadenlaube versehen.

Die Gliederung des Außenbaus zeichnet sich durch die zum Teil über Eck verlaufende quadratische Fensterrasterung aus, die auch als Schallöffnung am Glockenturm übernommen wurde. Die Apsis wurde ursprünglich über lange vertikale Fensterbahnen belichtet; diese sind seit dem Wiederaufbau nach Kriegsbeschädigungen verblendet.

Der basilikal gestufte Innenraum erscheint durch die fehlende Abtrennung der Schiffe durch Stützen als einheitlicher Gesamtraum. Das horizontale Oberlichtfensterband, welches den traditionellen Vertikalfenstern vorgezogen wurde, betont die Leichtigkeit der Konstruktion.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 07.08.2023

Objektkommentare

1 Kommentar / Kommentar verfassen

Erhard Lohmueller schrieb am 29.08.2023 um 14:57
Ich wohne gerne hier unweit der Kirche. Der Angelus weckt mich jeden Morgen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt St. Petrus Canisius Köln

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈