Museum Zeche Hannover Gesamtanlage

Luftbild Zeche Hannover I/II/V

Zeche Hannover mit Zeche Knirps

Malakowturm und Fördermaschinenhaus über Schacht 1 der Zeche Hannover

Ansicht Fördermaschinenhaus

Grubenlüfter mit Austrittsdiffusoren

Zeche Hannover I/II/V

www.route-industriekultur.de

Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1856

Historismus

- keine Angabe -

Firma Krupp

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Zeche Hannover I/II/V

An der Stadtgrenze zwischen Herne und Bochum entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts zwei benachbarte Zechenanlagen: Die Zeche Königsgrube in Herne förderte zwischen 1855 und 1967 Kohle.
Nachdem die ehemaligen Zechengebäude nahezu vollständig abgerissen wurden, legte man hier einen Park für die benachbarten Stadtteile an. Das Bergwerk Hannover I/II/V in Bochum wurde ab 1856 als zeittypische, symmetrische Doppelförderturmanlage errichtet. 1973 wurde sie als letzte Zeche in Bochum stillgelegt. Von den Gebäuden der Zeche Hannover blieben ein Malakowturm (wegen ihres "wehrhaften" Erscheinungsbildes wurde diese Bauart der Fördertürme nach dem Fort Malakow benannt) und das Maschinenhaus mit Dampfförderturm von 1893 erhalten.
Hier an der Stadtgrenze zwischen Herne und Bochum lässt sich auf relativ begrenztem Raum nachvollziehen, wie sich die Landschaft des Ruhrgebietes in den vergangenen 150 Jahren gewandelt hat: Ehemalige Gehöfte zeugen noch von der bäuerlichen Kulturlandschaft, die verbliebenen Zechengebäude, Halden und Bahntrassen sind Überbleibsel der hochindustriellen Phase; Parkanlagen und Kleingärten als neue Nutzungen sowie ein Naturschutzgebiet um Bergsenkungsgewässer zeigen, wie sich in der Folge des Bergbaus das Erscheinungsbild der Landschaft abermals wandelt.
Was uns heute als Gegensatz erscheint ist also eine Dokumentation dieses Wandels, wie er auch auf dem Erlebnispfad der Biologischen Station östliches Ruhrgebiet anschaulich nachvollzogen werden kann.
Heute beherbergt die Anlage das Westfälische Landesmuseum für Industriekultur. Jüngere Besucher können auf der „Zeche Knirps“ spielerisch den Betriebsablauf in einem Bergwerk kennen lernen.

Autor*in: Route der Industriekultur/ Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 24.09.2007

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Zeche Hannover I/II/V

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Energiewirtschaft
Architektur » Gewerbebauten » Technische Gebäude

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈