Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2014 - 2017
Dipl.-Ing. Architekt Prof. Gernot Schulz | gernot schulz : architektur GmbH
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2519
51519 Odenthal
Entfernung: 0.03 km
51519 Odenthal
Entfernung: 0.04 km
51377 Leverkusen
Entfernung: 4.04 km
50670 Köln
51519 Odenthal
2012 wurde nach Plänen von Prof. Gernot Schulz mit der Sanierung, Neustrukturierung und Erweiterung der Jugendbildungsstätte „Haus Altenberg“ des Erzbistums Köln in Odenthal begonnen. Der Ort wird geprägt von der ehemaligen gotischen Klosterkirche, dem so genannten „Altenberger Dom“. Wichtiger Teil der Erweiterung ist der Neubau einer Kapelle im 1. Obergeschoss eines Neubauteils. Dieser befindet sich auf der historischen Spur des in der Zeit der Säkularisierung zerstörten gotischen Kreuzgangs südlich des Altenberger Doms. Die aus der Geschichte abgeleitete Position des Neubaus birgt für die Kapelle die Herausforderung einer entgegen der liturgischen Ausrichtung nach Osten langgestreckten Raumproportion. Entstanden ist ein asymmetrischer zweifach überwölbter Raum, bestehend aus einem fest möblierten Hauptraum und einem bewusst leer gehaltenen Nebenbereich.
Der liturgische Bereich ist zentral auf ein für die Historie des Haus Altenberg wichtiges Bestandskreuz ausgerichtet, welches im Licht der dahinterliegenden durchbrochenen Glaswand zu schweben scheint. Hierbei folgen Geometrie und Versatz der Maßwerksteine ebenso den seit dem Mittelalter überlieferten Bautechniken wie die Grisaille-Beschichtung der Glasscheiben. Die freie Anordnung der Maßwerksteine im Inneren und deren Materialisierung aus Beton-Gußelementen jedoch sind zeitgenössische Komponenten der Fassade.
Die Prinzipalstücke Altar und Ambo sowie das Gehäuse des ewigen Lichts sind Teil der Gesamtgestaltung. Symbolisierte Dornenrosenzweige prägen die Sockelemente von Altar und Ambo als Zeichen der „Christkönig“ geweihten Kapelle. Der aus dem Bestand übernommene Tabernakel erhielt einen neuen Sockel. Darüber hinaus findet sich das Messing-Material des Tabernakels in Details des Raums in brünierter Form wieder.
Auszeichnungen:
Kölner Architekturpreis 2017 (kap - KKV, BDA Köln, DWB, AFR), Auszeichnung
Autor*in: Prof. Gernot Schulz / Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 20.11.2023
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten