240 m lange Kronenmauer

Staumauer der Dreilägerbachtalsperre

Dreilägerbachtalsperre

Jägerhausstraße, 52159 Roetgen

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1909-1911/12

- keine Angabe -

Architekt Prof. Otto Intze

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2529

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2529

Dreilägerbachtalsperre

Die Dreilägerbachtalsperre liegt im Nationalpark Eifel und dient der Versorgung mit Frischwasser. Das 240 Meter lange und 34 Meter hohe Bauwerk besteht zum Großteil aus Beton, lediglich für die obersten sechs Meter der Mauer wurden Quarzit-Bruchsteine verwendet.
Auf der dem Wasser zugewandten Seite befand sich ursprünglich eine keilförmige Erdschüttung, die man auch als ´Intze´ bezeichnet. Das Intze-Prinzip war eine typische Bauart für die Entstehungszeit der Talsperre.
Die Dreilängerbachtalsperre wurde zwischen 1909 und 1911 bzw. 1912 errichtet und zwischen 1990 und 1993 vollständig saniert. Im Zuge dieser Sanierung wurde ein Kontrollgang eingebaut und die Mauer verbreitert. Der Mauerfuß wurde von drei auf fünf Meter verbreitert, so dass eine bessere Standsicherheit gegeben war. Insgesamt kann die Staumauer ein Wasservolumen von ca. 3,6 Millionen Kubikmeter fassen.
Die Talsperre wird hauptsächlich vom Dreilägerbach gespeist. Daneben sorgen zwei kleinere künstlich angelegte Gräben, der Schleebach- und der Hasselbachgraben, für einen weiteren Zufluss.
Insgesamt beläuft sich das Einzugsgebiet der Talsperre auf 23,34 km². Am Fuße der Staumauer wird das Wasser zu Trinkwasser aufbereitet, um einen Großteil des Kreises Aachen und des Kreises Heinsberg mit Frischwasser versorgen zu können.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 04.05.2011

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Dreilägerbachtalsperre

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Wasserwirtschaft

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈