© Foto: Kvikk; Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkstraße/Salinenstraße, 32105 Bad Salzuflen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1826/2007/2013
- keine Angabe -
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2529
32105 Bad Salzuflen
Entfernung: 0.07 km
32105 Bad Salzuflen
Entfernung: 0.09 km
32105 Bad Salzuflen
Entfernung: 0.16 km
32105 Bad Salzuflen
Entfernung: 0.35 km
Die Gradierwerke in Bad Salzuflen liegen inmitten des Historischen Stadtkerns am Rosengarten des Kurparks und neben den historischen Gebäuden des Leopold-Bads.
Gradierwerke wurden seit dem 16. Jahrhundert zur Gewinnung von Salz über Verdunstung genutzt. Sie bestehen aus einem Holzgerüst mit Reisigbündeln, welche meist aus Schwarzdorn bestehen, über die salzhaltiges Wasser geleitet wird. Zunehmend wurden die Gradierwerke jedoch auch zu Kurzwecken eingesetzt.
Von den drei gegenüber angeordneten Gradierwerken war das Gradierwerk I, das im Jahr 1767 durch Freiherr von Beust errichtet wurde, das älteste Bauwerk des Ensembles. Aufgrund von Einsturzgefahr wurde das historische Gebäude jedoch abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Das 2007 eröffnete „ErlebnisGradierwerk“ misst in der Länge etwa 82 Meter und erstreckt sich von der Konzerthalle bis zum Eingang des Kurparks. In einer Höhe von etwa 9 Metern befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen Blick über den Kurpark und die Bad Salzuflener Innenstadt ermöglicht. Zudem ist das ErlebnisGradierwerk von innen zugänglich und beinhaltet eine Sole-Nebelkammer.
2011 wurde das denkmalgeschützte Gradierwerk II ebenfalls wegen schweren Schäden abgerissen. Lediglich der Uhrenturm aus dem Jahr 1930 konnte erhalten und restauriert werden. Dieser wurde auf das 2013 mit einer zusätzlichen Terrasse wiederhergestellte Gradierwerk aufgesetzt.
Das Gradierwerk III stammt dagegen noch aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde in mehreren Bauabschnitten bis 1826 vollendet. Ein Umbau an der hölzernen Schauwand erfolgte im Jahr 1910 und der rundbogige Durchgang wurde 1930 hergestellt.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 11.10.2016
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Gesundheitswesen (Kliniken, Praxen)