© Foto: Raimond Spekking; Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1973-1977
Architektenkollektiv Werkgruppe 7 und Bauturm
(Architektur)
Land Nordrhein-Westfalen
(Auslober)
Staatshochbauamt Köln
(Bauherr)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2525
50668 Köln
Entfernung: 0.13 km
50668 Köln
Entfernung: 0.18 km
50668 Köln
Entfernung: 0.32 km
50668 Köln
Entfernung: 0.37 km
Das im Kunibertsviertel in der Kölner Altstadt verortete Hauptgebäude der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln, ehemals Staatliche Hochschule für Musik Köln) zählt als architektonischer Vertreter des Brutalismus im Rheinland zum Baustil der Architekturmoderne der 1960er und 1970er Jahre.
Der Entwurf des zwischen 1973 und 1977 errichteten Hochschulgebäudes stammt von dem jungen Kölner Architektenkollektiv „Bauturm“, dass im Jahr 1969 an dem vom Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln ausgelobten Wettbewerb für eine neue Bildungseinrichtung teilnahm und überraschend den ersten Platz belegte. Das Kollektiv, welches fortan als Zusammenschluss von sieben Architekten als „Werkgruppe 7 und Bauturm“ arbeitete, realisierte die Ausführung des Gebäudes in zwei Bauabschnitten, das im Jahr 1975 noch vor der endgültigen Fertigstellung mit dem renommierten Kölner Architekturpreis ausgezeichnet wurde.
Das im brutalistischen Stil entworfene und ausgeführte Gebäude der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist in architektursoziologischer Hinsicht eng mit dem historischen Kontext der 68er-Bewegung verbunden. Das junge Architektenkollektiv nahm die Architektur sowohl als formalen Ausdruckswert einer politischen Überzeugung als auch als Förderinstrument sozialer und städtischer Prozesse wahr.
Durch die Dynamiken der 68er-Bewegung angeregt, formulierten die Architekten die Haltung, den vorhandenen umliegenden Bestand nicht zu missachten, gleichzeitig jedoch den stilistisch unangepassten Neubau typologisch nicht in diesen einzufügen. Das Gebäude erhält und bewahrt eine Eigenständigkeit, lässt den städtischen Kontext jedoch nicht außer Acht. Vielmehr erweitert es den Stadtraum durch definierte Öffnungen bis in den Innenhof. Als räumlich geschlossener Block in der Stadtstruktur trennt, öffnet und schließt die HfMT Köln gleichermaßen.
Die Musikhochschule vereint in einem geschlossenen Baukörper, der als Ensemble aus mehreren kleinteiligen Baukörpern wahrgenommen werden muss, alle Funktionen und Raumansprüche einer öffentlichen Bildungseinrichtung. Diese gehen von der Verwaltung über Seminar- und Übungsräume sowie einer Cafeteria bis zu einem großen Konzertsaal. Die brutalistische Formensprache aus rohem Sichtbeton und farblich betonten rot-orangenen Metallverkleidungen, technischen Elementen und der offen sichtbaren Gebäudeausstattung inszeniert das Gebäude als zusammengehörige „Lernmaschine“, die mit der baulichen Umgebung kontrastiert.
Die ablesbare Außenform und Kubatur der HfMT Köln folgen der innenräumlichen Konzeption und Anordnung der Raumfunktionen. Daraus ergab sich unter Berücksichtigung der historischen Straßenprofile ein zusammenhängendes, aber optisch voneinander getrenntes Gebäudeensemble mit einem erhöhten Innenhof. Der Neubau passt sich in den vorhandenen Blockumriss ein, definiert diesen aber durch die großmaßstäbliche Kleinteiligkeit neu.
Die „Lernmaschine“ der HfMT Köln stellt als architektonischer Zeitzeuge der 68er-Bewegung sowohl stadträumlich als auch innenräumlich einen bemerkenswerten Beitrag zur deutschen Architekturmoderne der 1970er Jahre dar.
Auszeichnungen:
Kölner Architekturpreis 1975 (kap - KKV, BDA Köln, DWB, AFR), Auszeichnung
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 22.06.2023
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Innenarchitektur » Freizeit/Kultur
Architektur » Öffentliche Gebäude » Hochschulen/Universitäten
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)