© Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de; Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
© Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de; Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dammer Straße 157, 41066 Mönchengladbach
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1130/35, nach 1160, um 1175
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2525
41352 Korschenbroich
Entfernung: 2.03 km
41063 Mönchengladbach
Entfernung: 2.49 km
41061 Mönchengladbach
Entfernung: 3.80 km
41061 Mönchengladbach
Entfernung: 3.96 km
Kirche des ehemaligen Benediktinerinnenklosters, heute der Salvatorianerinnen.
Geostete, dreischiffige, rippengewölbte Pfeilerbasilika mit Chorjoch unter Sterngewölbe und Halbrundapsis. Satteldach über dem rippengewölbten Mittelschiff. In Grund- und Aufriss deutlich abgesetzter zweigeschossiger Westemporenbau mit einem Eckturm. Tuffsteinkirche, Wandgliederungen aus Gesimsen, Lisenen, konsolengestützten Bogenfriesen, Rund-, Rundbogen- und ‚modernisierten‘ Kleeblattfenstern.
Die erste Kirche (1130/35, Bau I = ‚oratorium novum‘) ist eine vierjochige, flachgedeckte Pfeilerbasilka mit eingezogenem kreuzgratgewölbtem Chor und abgesetzter Apsis. Reste des Baus I haben sich in der Außenwand des Nordschiffs bzw. der Chornordwand erhalten.
Um 1160 entsteht unter Niederlegung des Südschiffs und der südlichen Hochwand ein neuer dreischiffiger, aus dreijochigem Mittelschiff mit Chorgeviert und Apsis bestehender Neubau (Bau II). Mittel- und Seitenschiffe sind flach eingedeckt, der Chor erhält ein Kreuzgratgewölbe. Das Mittelschiff des Baus I dient nach seiner Erhöhung um einen Obergaden als nördliches Seitenschiff. Bis auf zwei Durchlässe bleibt es vom neuen Mittelschiff baulich getrennt.
Um 1175 entsteht im Westen ein zweigeschossiger Emporenbau mit Flankentürmen (Bau III). Das Erdgeschoss zeigt von vier Pfeilern getragene Kreuzgratgewölbe und dient als abgeschlossener Kapitelsaal, das Obergeschoss als dreischiffige, zum Mittelschiff offene Stufenhalle (Nonnenempore). Die zweigeschossigen Türme über quadratischem Grundriss tragen Rautendächer. 1249 taucht erstmals die Bezeichnung ‚novum opus‘ auf.
Ende des 13. Jh. wird das Nordschiff gewölbt, um 1400 der Nordturm zurückgebaut, 1475-91 erhalten Langhaus und Empore Kreuzrippengewölbe. Weitere bauliche Eingriffe folgen aufgrund kriegs- und altersbedingter Schäden. Ab 1870 reromanisiert Julius Busch den Bau, wobei er u. a. das Südschiff bis zur Apsis verlängert und den verbliebenen Turm um ein Geschoß erhöht. Ab 1967 senkt man den Kirchenboden ab und gibt der Kirche ihr romanisches Gepräge zurück. Die Westempore erhält eine neue Flachdecke über dem nun zum Mittelschiff geöffneten Erdgeschoss. 1991/94 folgt eine umfangreiche Fassadensanierung, 2004/05 eine Teilsanierung im Innern.
Autor*in: Dr. Karl-Heinz Schumacher
Zuletzt geändert am 17.03.2008
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten