frontaler Blick über das Wasserbecken

einer der Rossebändiger von Edwin Scharff

Blick von der Wasserachse zum Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Wasserspiel

Blumenring im Nordpark Düsseldorf mit Kinetischer Plastik von George Rickey

Blick über den Tanzring auf das Ballhaus

Ballhaus im Nordpark

Blick auf das Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Seerosenteich

Japanischer Garten

Aquazoo im Nordpark

Übersichtsplan Nordpark

Übersichtsplan Ausstellung Schaffendes Volk

Nordpark Düsseldorf

Kaiserswerther Straße 365, 40474 Düsseldorf

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1936-38/1975 (japanischer Garten)

Moderne

Iwaki Ishiguro
(japanischer Garten)
Fritz Becker
(Ausstellungshallen)
Gartenamtsdirektor Willi Tapp
(Park)

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)

Objekte mit Videos


Auf dieser Website benutzen wir einen Videoplayer, um Videos direkt aus unserem YouTube-Kanal abzuspielen. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um Videos zu sehen, willigen Sie bitte einmalig ein, dass diese vom YouTube-Server geladen werden dürfen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2516

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2516

Nordpark Düsseldorf

Der Nordpark im Düsseldorfer Stadtteil Stockum wurde anlässlich der Reichsausstellung „Schaffendes Volk“ im Jahr 1937 angelegt. Die der Propaganda dienende Ausstellung war die bedeutendste ihrer Art in der Zeit des Nationalsozialismus, dauerte ein halbes Jahr und zog fast sieben Millionen Besucher an. In nur etwa eineinhalb Jahren Bauzeit wurde die für das Ausstellungsgelände konzipierte Grünanlage nach Plänen des Gartenamtsdirektors Willi Tapp geschaffen. Sie befindet sich zwischen der Kaiserswerther Straße und dem Rhein. Die Entwürfe für die Ausstellungsbauten sowie die Brunnen stammten von Fritz Becker.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Nordpark zunächst von britischen Soldaten als Erholungszentrum genutzt. Ab 1953 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zuge dessen wurde der größte Teil der Ausstellungshallen abgerissen und stattdessen Blumenbete angelegt. Die ursprüngliche Form des Parks ist dabei aber überwiegend erhalten geblieben. Heute ist der Park vor allem durch den darin gelegenen 1987 eröffneten und 2017 aufwendig sanierten Aquazoo ein beliebtes Ausflugsziel.

Die weitläufige, axial gestaltete Parkanlage erstreckte sich zur Bauzeit über ein Areal von etwa 28 Hektar, welches sich bis heute auf etwa 36,6 Hektar ausgeweitet wurde. Den Eingang zum Nordpark markieren die zwei sogenannten „Rossebändiger“, die von Edwin Scharff nach einer Idee vom damaligen Direktor der Kunstakademie Peter Grund ausgeführt wurden. Eine Kontroverse riefen diese hervor, als Fotos der Skulpturen bei der Ausstellung entartete Kunst in München gezeigt wurden. Vergleichbare Skulpturen wurden für das Außengelände des Berliner Olympiastadions geschaffen.

Ebenfalls am Eingangsbereich an der Kaiserswerther Straße liegt das 1936 errichtete Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Eine breite Wasserachse führt von dort aus in den Park hinein. Entlang dieser Wasserachse waren zur Zeit der Reichsausstellung ingesamt zwölf Skulpturen aufgestellt, die von den Künstlern Hans Breker, Ernst Gottschalk, Willy Hoselmann, Robert Ittermann, Erich Kuhn, Joseph Daniel Sommer, Kurt Zimmermann, Alexander Zschokke, und Alfred Zschorsch geschaffen wurden. Von den Skulpturen, die jeweils einen Beruf oder Stand repräsentierten, sind heute noch sechs in Nordpark aufgestellt.

Nordwestlich von der Wasserachse befindet sich eine große runde Wiesenfläche, welche als Tanzring genutzt wurde. Vor dem Tanzring steht das 1938 von Becker errichtete Ballhaus, welches das Konditorei-Café der Reichsausstellung ersetzte. Weiter westlich auf der Wasserachse lag der Rundbau der großen Halle für Blumenschauen, an deren Stelle sich heute ein rundes Beet befindet. Dahinter liegt ein japanischer Garten, welcher von Iwaki Ishiguro entworfen wurde und 1975 vom Verein "Japanischer Garten in Düsseldorf" an die Düsseldorfer Bevölkerung übergeben wurde.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 28.11.2017

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Nordpark Düsseldorf

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Landschaftsarchitektur » Parks

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈