Hammer Straße / Gladbacher Straße, 40219 Düsseldorf
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2005-2008
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2515
40219 Düsseldorf
Entfernung: 0.29 km
40221 Düsseldorf
Entfernung: 0.30 km
40221 Düsseldorf
Entfernung: 0.31 km
40221 Düsseldorf
Entfernung: 0.32 km
40599 Düsseldorf
Die Solarsiedlung ist eines der größten Solarsiedlungsprojekte europaweit und ausgewähltes Projekt der Landesinitiative Zukunftsenergien für das Programm „50 Solarsiedlungen in NRW“.
Sie liegt an der Schnittstelle zwischen dem neuem Medienhafen und Düsseldorf-Unterbilk. Die hier vorherrschende städtebauliche Struktur der Blockrandbebauung wird fortgeführt, wodurch ein attraktiver, geschützter Wohnhof entsteht, der über die durchgestreckten Treppenhäuser direkt und barrierefrei von den Bewohnern zu erschließen ist.
In den Gebäuden sind familiengerechte Drei- und Vierraum-Wohnungen mit Zweiraumwohnungen für Paare oder Singles kombiniert. Alle Erdgeschosswohnungen verfügen über Mietergärten, die Dachgeschosswohnungen sind mit großzügigen Dachterrassen ausgestattet. Das Verwaltungsgebäude der Rheinwohnungsbau GmbH Ecke Gladbacher Straße / Hammer Straße bildet den Kopf der Anlage und fügt sich durch seine auf die Wohnbebauung abgestimmte Materialität und Kubatur harmonisch in das Gesamtkonzept ein.
Die innerstädtische Lage ist für eine Solarsiedlung ungewöhnlich. Das Projekt demonstriert, dass Solararchitektur auch in Innenstadtbereichen in bestehenden, städtebaulich „klassischen“ Strukturen wie der Blockrandbebauung, möglich ist und liefert so einen Beitrag zum zukunftsweisenden Bauen und Wohnen in NRW.
Alle Wohnhäuser sind als „Drei-Liter-Häuser“ konzipiert, das heißt der Heizwärmebedarf unterschreitet 35 kWh Heizenergie pro m² Wohnfläche und Jahr. Jede Wohnung verfügt über eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Auf der Südseite der Gebäude unterstützt eine 260 m² große Solarkollektorfläche die Warmwasserbereitung.
Das Bürogebäude wird mit einer Kombination aus Fernwärme und einem kontrollierten Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und regenerativer Luftvorwärmung über Erdsonden beheizt, die auch die Kühlung der Räume im Sommer übernehmen. Auf eine Klimaanlage konnte so verzichtet werden. Ein optimiertes Tageslichtkonzept sorgt für Stromeinsparung.
Auszeichnungen:
NRW Landespreis 2008 für Architektur, Wohnungs- und Städtebau (MBWSV NRW in Kooperation mit AKNW NRW und IK-Bau NRW) - Energieeffizientes Bauen für die Zukunft
Auszeichnung Vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2010 (Land NRW/Architektenkammer NRW)
Autor*in: Richard Henning
Zuletzt geändert am 06.12.2022
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen