Straßenperspektive aus Blickrichtung Norden

Straßenperspektive aus Blickrichtung Osten

Detailperspektive Fassadenraster, geometrische Gliederung und Durchdringung

Rückseitige Gartenansicht

Bahnhof-Apotheke Lübbecke

Bahnhofstraße 18, 32312 Lübbecke

1976-79

1950er-70er Jahre
Postmoderne

Adolfo Natalini | Architekturkollektiv Superstudio
Architektur (Adolfo Natalini)

Rainer Krause

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Bahnhof-Apotheke Lübbecke

Das Gebäude der zentrumsnahen Bahnhof-Apotheke in der ostwestfälischen Mittelstadt Lübbecke gilt als eines der ersten postmodernen Bauwerke Deutschlands. Als eines der wenigen realisierten Bauvorhaben des italienischen Architekturkollektivs Superstudio zählt es zu den weltweit seltenen Entwürfen der neuen Architekturavantgarde der 1970er Jahre.

Die architektonische Strömung der Postmoderne, die als Reaktion auf den als baukünstlerisch zu uniform, rational und funktional wahrgenommenen Modernismus aufkam, erreichte ihre Hochphase in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren. Die stilistische Architektursprache der Postmoderne ist durch ihren Pluralismus und Eklektizismus gekennzeichnet, der unterschiedlichste Stileinflüsse, Formen und Materialien vereint. Merkmale wie die Dekonstruktion geometrischer Körper und die gestalterische Einbindung historistischer Elemente boten alternative Perspektiven des architektonischen Ausdrucks und prägten den Diskurs um Originalität, Ästhetik und gesellschaftliche Verantwortung in der Architektur.

Das im Jahr 1966 in Florenz gegründete Architekturkollektiv Superstudio betrachtete Architektur nicht primär als Bautätigkeit. Das avantgardistische Kollektiv um Mitbegründer Adolfo Natalini strebte danach, durch Zeichnungen, Collagen, Filme und Architekturvisionen die vorherrschende Baukunst kritisch zu hinterfragen. Obwohl Superstudio vorrangig für designorientierte Entwürfe wie Möbel oder Collagen bekannt war, umfasst ihr Werk auch realisierte Bauvorhaben, deren Gestaltung wesentliche Merkmale ihrer sonstigen Arbeiten aufgreifen. Bis zur Auflösung der Gruppe Mitte der 1980er Jahre bestand das zentrale Element ihrer Entwürfe aus der Abstraktion eines raumbildenden Rasters quadratischer Flächen.

Inmitten der gewachsenen Baustruktur aus Wohn- und Gewerbebauten mit Schrägdächern und Lochfassaden sticht in der Lübbecker Bahnhofstraße ein geometrisch klar gegliederter, blaugrau gefliester Kubus mit bandartigen vertikalen Fensterelementen heraus. Die gartenseitige Hanglage und die Ergänzung des Kubus mit U-förmigen Strukturen für das Treppenhaus und das mit Bleiblechen verkleidete Tonnendach verleihen dem Bauwerk eine einzigartige Erscheinung. Der Innenraum des dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshauses wird durch aufstrebende Glasprismen mit streng gerasterten Rahmen belichtet, im Dachgeschoss folgt ein kreisrundes Fenster der Proportion der Dachform. Das gesamte Gebäude wirkt wie ein Kubus, der von unterschiedlichen Körpern durchdrungen, ergänzt und erweitert wird.

Der Apotheker Rainer Krause, ein Liebhaber italienischen Designs, kontaktierte bereits 1974 Superstudio mit dem Wunsch, einen Neubau seiner Apotheke zu entwerfen. Beeindruckt von der poetischen Qualität einer von Rainer Krause eingereichten Skizze eines runden Treppenhauses, entwickelte Superstudio zwei Entwürfe für das Grundstück an der Bahnhofstraße. Superstudio-Mitbegründer Adolfo Natalini, dessen Entwurf der Idee des Apothekers und Bauherrn Rainer Krause folgte, überlagerte mehrere geometrische Ordnungen, die sich aus Körpern und Flächen ergaben. Sie bestimmen seinen Entwurf nicht nur im Grundriss, sondern auch in der erkennbaren Außenform. Die so erreichte Abstraktion des postmodernen Gebäudes steht unmittelbar im Widerspruch zur umliegenden Bebauung. Trotz des kontrastrierenden Charakters des Entwurfes gliedert sich dessen Kubatur passend in die Baustruktur ein.

Rainer Krause, der neben der Apotheke im Erdgeschoss auch eine Arztpraxis und eine Dachgeschosswohnung einplanen ließ, trug mit seiner direkten Anfrage bei Superstudio maßgeblich zur architektonischen Postmoderne Nordrheinwestfalens bei. Er selbst beendete später seine Tätigkeit als Apotheker und gründete in den 1980er Jahren die Designgalerie “quartett” sowie das Beratungsunternehmen „Design...Connections“. Sowohl als privater Sammler, Unternehmer und Bauherr hat Rainer Krause die ostwestfälische Design- und Kulturgeschichte um avantgardistische Werke bereichert.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 07.05.2024

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Bahnhof-Apotheke Lübbecke

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Gesundheitswesen (Kliniken, Praxen)
Architektur » Wohnbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈