© Dieses Bild basiert auf dem Bild Altena-101120-19036-Burg-Holtzbrinck.jpg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist user:Mbdortmund
© Dieses Bild basiert auf dem Bild Altena-101120-19038-Burg-Holtzbrinck-cor.jpg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist user:Mbdortmund
© Dieses Bild basiert auf dem Bild Altena-101120-19042-Burg-Holtzbrinck-cor.jpg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist user:Mbdortmund
Kirchstraße 20, 58762 Altena
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1673-1689
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2525
58762 Altena
Entfernung: 0.51 km
58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Entfernung: 4.22 km
58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Entfernung: 4.65 km
Die Burg Holtzbrinck in Altena im Märkischen Kreis entstand in ihrer heutigen Form als zweigeschossige Winkelanlage im Auftrag von Stephan Johann Holtzbrinck in den Jahren 1673 bis 1689. Der in Bruchstein ausgeführte Bau geht vermutlich auf einen Ursprungsbau des 16. Jahrhunderts zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Holtzbrinck 1643, als Rentmeister Georg Holtzbrinck die Burg erwarb. Die Bezeichnung als „Burg“ entstand vermutlich aufgrund des burgähnlichen Aussehens. Ein Anbau im Nordosten, der 1937 entstand, formte die Burg zu einer Dreiflügelanlage. Im Nordwesten, Südwesten und Südosten gibt es jeweils einen Eckturm mit geschweifter Haube.
Durch ein rundbogiges Portal mit Dreiecksgiebel wird der Hof im Osten betreten. Dieses Portal stammt von dem Steinmetz Matthias Hover. Parallel angeordnete Fenster mit gemauerten Stürzen im Erd- und Obergeschoss prägen die Fassaden des Hauptflügels im Osten und im Westen. Im Westen öffnen sich doppelflügelige Türen zum Garten, der bis an die Ufer des Flusses Lenne reicht. Dieser Garten wurde 1980/81 angelegt, als auch die darunter befindliche Tiefgarage gebaut wurde.
Der südwestliche Turm ist vermutlich der älteste Gebäudeteil. Dort gibt es einen Kamin, der am Kaminsturz mit der Jahreszahl 1599 bezeichnet ist. Der Südflügel kann aufgrund von archivalischen Quellen in die Jahre 1679 bis 1689 datiert werden.
Ein umfangreicher Ausbau der Burg ging mit dem Anbau 1937 einher. In dem nordöstlichen Anbau von 1937 sind die Küche, die Garderobe und die WC-Anlagen untergebracht.
1972 kaufte die Stadt Altena das gesamte Gelände und ließ es bis 1976 restaurieren. Anschließend wurde die Burg Holtzbrinck als Begegnungsstätte und Veranstaltungsort eröffnet. Es ist neben der Burg Altena das älteste Bürgerhaus der Stadt.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 26.01.2023
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Schlösser/Burgen/Stadtbefestigungen