Papenmarkt 10, 33602 Bielefeld
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1300/20 / 1494 / 1967 (Restaurierung)
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2516
33602 Bielefeld
Entfernung: 0.25 km
33602 Bielefeld
Entfernung: 0.30 km
33602 Bielefeld
Entfernung: 0.30 km
33602 Bielefeld
Entfernung: 0.33 km
Die evangelische Neustädter Marienkirche wurde ab 1300/20 errichtet und bildet mit einer Höhe von 52 Metern die höchste und gleichzeitig älteste erhaltene Kirche der Stadt Bielefeld.
Die gotische Hallenkirche von drei Jochen Länge ist mit einem Querhaus im Osten versehen und von einem geraden Chor abgeschlossen. Im westlichen Teil – der erst ab 1494 fertiggestellt wurde - weist der Sakralbau eine Doppelturmfassade auf, nördlich an den Chor schließt eine Kapelle an.
1794-06 wurden die Türme mit neuen, barocken Hauben versehen, die 1966 wiederum durch hohe Helmdächer ersetzt wurden. Nach Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1944 wurde die Kirche 1967 restauriert.
Der Außenbau aus Bruchstein wird durch gestufte Strebepfeiler gegliedert sowie durch drei- und vierbahnige Spitzbogenfenster mit Maßwerk. In das sechsbahnige Chorfenster ist eine Rosette eingesetzt. Die Eingangsfassade wird von zwei Türmen mit Ecklisenen aus Werkstein flankiert. Betreten wird die Kirche durch ein Doppelportal im Westen. Der Innenraum wird bestimmt durch Rippengewölbe mit - bräunlich von den weiß verputzen Wänden abgesetzten - Gurt- und Scheidbögen über Rundpfeilern. Die Vierungspfeiler sind mit acht Diensten besetzt, die quadratischen im Westen mit vier Diensten. Der Chor ist etwas breiter als das Langhaus und weist ein höheres Kreuzrippengewölbe auf.
Die Kirchenausstattung umfasst bedeutende Werke aus Skulptur und Tafelmalerei, darunter eine Marienretabel vom Meister des Berswordt-Altares von 1400 sowie Grabdenkmäler im Chor, unter anderem vom Grafen Otto III. von Ravensberg und seiner Frau Hedwig zur Lippe (um 1310/20).
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 19.02.2021
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten