Ostseite mit Klosterkirche

Pfarrhaus, Kapitelsaal und Klosterkirche Falkenhagen

Evangelisch-reformierte Klosterkirche Falkenhagen und Kapitelsaal

Ostseite

Pfarrhaus der evangelisch-reformierten Klosterkirche Falkenhagen, Nordseite

Nordtor der der evangelisch-reformierten Klosterkirche Falkenhagen

Pfarrhaus der katholischen Kirche St. Michael und Bruchsteinmauer beim Kloster Falkenhagen

katholische Pfarrkirche St. Michael

Inneres der evangelisch-reformierten Klosterkirche Falkenhagen, Blickrichtung Osten

Inneres der evangelisch-reformierten Klosterkirche Falkenhagen, Blickrichtung Westen

Chorfenster

Kreuzgang der evangelisch-reformierten Klosterkirche Falkenhagen

Kloster Falkenhagen

Kloster Falkenhagen, 32676 Lügde

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1247 (Verlegung des Klosters nach Falkenhagen) / 1442 - 1497 / 1509 (ev. Pfarrhaus) / 1581 (kath. Pfarrhaus) / 1695 (kath. Pfarrkirche)

Barock
Renaissance
Romanik
Gotik

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Kloster Falkenhagen

1247 wurde das durch Graf Volkwin IV. von Schwalenberg unter dem Namen „Vallis Liliorum“ gegründete Zisterzienserinnenkloster von seinem ursprünglichen Sitz in Burgenhagen an seinen heutigen Ort in Falkenhagen verlagert. Während der Eversteinschen Fehde, einem Erbfolgekrieg der von 1404 bis 1409 andauerte, wurde die Klosteranlage 1407 fast vollständig zerstört. Daraufhin gelangte das Kloster 1432 in den Besitz der Kölner Kreuzherren, die zehn Jahre später mit dem Wiederaufbau begannen. Doch schon 1447 wurde die die Anlage im Zuge der Soester Fehde erneut zerstört und geplündert. Somit wurde die Klosterkirche - die heutige evangelische Kirche - erst 1483 fertiggestellt und die gesamte Klosteranlage schließlich im Jahr 1497 vollendet. Das 1509 erbaute Priorat, das heute als Pfarrhaus der evangelischen Kirche genutzt wird, gilt als ältester Fachwerkbau in Lippe. Aus dem Jahr 1533 stammt das ehemalige Klausurgebäude, das als Vierflügelbau angelegt wurde und von dem heute nur noch Teile des Kreuzgangs und des Ostflügels erhalten sind. Das heutige katholische Pfarrhaus ließ ursprünglich der Prior Christoph van Dart 1581 als Priorhaus errichten.

1596 erfolgte schließlich die Auflösung des Klosters. Den nördlichen Anteil am Besitz mit dem Klostergebäude und der Kirche erhielt Graf Simon IV zur Lippe, während der südliche Teil dem Paderborner Fürstbischof zugeteilt wurde. 1626 gelangte der Anteil des Paderborner Fürstbischofs in den Besitz des Jesuitenordens. Diese errichteten 1695 das Jesuitenkloster, die heutige katholische Pfarrkirche St. Michael.

Bei der ehemaligen Klosterkirche handelt es sich um einen sechsjochigen spätgotischen Saalbau aus Bruchstein mit einem 5/8 Chorschluss. Die Bauleitung übernahm bis 1495 Meister Hinrich Goellert. Von außen wird die Kirche durch große Maßwerkfenster und Strebepfeiler gegliedert. An die Kirche schließt sich der zweigeschossige Ostflügel des ehemaligen Klausurgebäudes an, der im Erdgeschoss Maßwerkfenster aufweist. Im rechten Winkel fügt sich der Fachwerkbau des heutigen evangelischen Pfarrhauses an den Ostflügel an. Im Süden der Anlage liegt der schlicht gehaltene Fachwerkbau des katholischen Pfarrhauses. Bei der katholischen Pfarrkirche St. Michael handelt es sich um einen einfachen zweigeschossigen Putzbau mit einem Dachreiter.

Autor*in:
Zuletzt geändert am 10.06.2016

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Kloster Falkenhagen

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈