Gesamtansicht

Schaltraum

Detail

Blick in den Schaltraum

Das Kraftwerk im Jahr 1914

Kraftwerk Goldenberg

Industriestr., 50354 Hürth

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1914

- keine Angabe -

- keine Angabe -

RWE AG

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2529

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2529

Kraftwerk Goldenberg

Am 7. April 1914 nahm das ursprünglich als „Vorgebirgszentrale“ bezeichnete Kraftwerk seinen Dienst auf. Das 1920 nach seinem Erbauer (dem technischen Vorstand der RWE, Bernhard Goldenberg) benannte Kraftwerk war das erste große Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen, in dem Braunkohle zur Stromgewinnung genutzt wurde.
Das Kraftwerk Goldenberg produzierte im Jahr 1914 insgesamt 30 Megawatt Strom, 1921 verfügte es über eine Gesamtleistung von 190 Megawatt und war damit zeitweilig das größte Dampfkraftwerk Europas.
Stetige Erweiterungen und Umbauten steigerten die Kraftwerksleistung bis 1936 auf 529,5 Megawatt.
Über Jahrzehnte waren die „zwölf Apostel“ genannten Großkamine das Wahrzeichen des Kraftwerks. Luftangriffe im zweiten Weltkrieg zerstörten weite Teile der Anlage, die nach dem Krieg wiederaufgebaut wurde.
1954 verfügte das Kraftwerk über die weltweit größten braunkohlebefeuerten Kesselanlagen und lieferte eine Leistung von 813 Megawatt.
Ab 1987 wurden die Anlagen auf ein neues Befeuerungssystem, die Wirbelschichtbefeuerung, umgestellt. Während Ende der 1990er Jahr bereits Pläne bestanden, das Kraftwerk aus Rentabilitätsgründen stillzulegen, wurde im Jahr 2002 eine Umstrukturierung vorgenommen, bei der ehemalige Kraftwerksflächen für andere Industrien zur Verfügung gestellt wurden.
In diesem „Energiedienstleistungszentrum – Kraftwerk Goldenberg“ haben sich mittlerweile zehn Unternehmen von der Metallverarbeitung bis zur Papierfabrik angesiedelt, die von der räumliche Nähe zum Kraftwerk und den vorhandenen Ver- und Entsorgungskapazitäten profitieren. Bis 2014 ist am Standort Goldenberg die Errichtung eines neuen Kraftwerks mit einer Leistung von 450 Megawatt geplant.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 15.12.2008

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Kraftwerk Goldenberg

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Energiewirtschaft

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈