Kraftwerk Harkort

Kraftwerk Harkort

Schöntaler Straße 66, 58300 Wetter

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1907/08

- keine Angabe -

Architekt Bruno Taut
(Turbinenhaus)

Firma Peter Harkort und Sohn

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2519

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2519

Kraftwerk Harkort

An den beiden oberen Stauseen des Ruhrverbands - Hengstey- und Harkortsee - spielt die Wasserkraftnutzung eine besondere Rolle. Der Hengsteysee dient als Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Herdecke und der Harkortsee als Ausgleichsbecken beim Pumpspeicherbetrieb. Am Ende des 3,1 Millionen m³ fassenden Harkortsees wird in einem sehenswerten Turbinenhaus Strom aus dem durchfließenden Ruhrwasser gewonnen. Die Stauhöhe des Wehres beträgt 7,8 Meter und die Seeoberfläche 1,4 km².
Aufgrund der Bekanntschaft mit Karl Ernst Osthaus konnte Bruno Taut 1907/08 den Auftrag für das Turbinenhaus der Firma Peter Harkort und Sohn (Schöntaler Stahl- und Eisenwerke) in Wetter entgegennehmen. Es bildet den Abschluss des etwa einen Kilometer langen, beinahe vollständig geraden Werkskanals, welcher das Ruhrwasser dem Turbinenhaus zuführt. Es war der Wunsch des Bauherrn, dass das Gebäude künstlerisch gestaltet sein soll und sich in die Landschaft einfügen möge. Das Material des Gebäudes der Kraftstation ist der sehr harte und farbenprächtige Ruhrsandstein, ein im Grund dunkelgraues, mit roten Adern durchzogenes Material. Das heutige Kraftwerk wurde zusammen mit dem 1931 fertig gestellten Harkortsee gebaut. Es ersetzte damals das alte Kraftwerk Harkort. Das alte Turbinenhaus mit seiner Sandsteinfassade steht heute unter Denkmalschutz.
Als Vertreter des Neuen Bauens und als Anwender der Möglichkeiten, die durch die neuen Produktionsweisen eröffnet wurden, lehnte Taut historisierende Bauformen und dekorative Ornamente, die bis dahin die Architektur entscheidend mitgeprägt hatten, ebenso ab wie einen einheitlichen Formenkatalog.

Autor*in: Route Industriekultur/ Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 13.07.2021

Objektkommentare

1 Kommentar / Kommentar verfassen

Johannes Hüsing schrieb am 30.11.2022 um 15:08
Das gebogene Fenster vorne rechts in der Kontrollzentrale ... dafür hat es in Fallingwater nicht gereicht.

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Kraftwerk Harkort

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Wasserwirtschaft
Architektur » Gewerbebauten » Technische Gebäude

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈