Dernekamp 40, 48249 Dülmen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1749 / 2021 (Sanierung)
Baumeister Johann Conrad Schlaun
(Kapelle 1749)
Spital-Frenking + Schwarz Architekten und Stadtplaner BDA
(Sanierung 2021)
Britta Markert-Löbbert
(Sanierung 2021)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2529
48249 Dülmen
Entfernung: 4.84 km
48249 Dülmen
Entfernung: 5.05 km
48249 Dülmen Dülmen
Entfernung: 5.44 km
48249 Dülmen
Entfernung: 5.47 km
33129 Delbrück
48161 Münster
48683 Ahaus
Die von Johann C. Schlaun in den Jahren 1747 bis 1749 erbaute Marienkapelle liegt auf einem ehemaligen Rittergut namens Haus Visbeck südöstlich von der Stadt Dülmen im Ortsteil Kirchspiel. Früher befand sich auf dem Gut die Wasserburg Visbeck, die jedoch im 17. Jahrhundert einem Brand zum Opfer fiel. Die Existenz einer Marienkapelle, die zur Wasserburg gehörte, wird erstmalig durch eine Urkunde aus dem Jahr 1572 belegt. Hier handelte sich es jedoch um eine Holzkapelle.
Der barocke Oktogonalbau von Schlaun wurde 1889 um einen rechteckigen Anbau mit Giebel erweitert. Dieser misst 10,4 mal 5,4 Meter und schließt im Nordosten an die alte Kapelle an. Im Jahr 1952 wurden größere Renovierungsmaßnahmen an der Kapelle vorgenommen. Seitdem erfolgten weitere Reparaturen in Eigenleistung durch die Gemeinde Visbeck.
Das Gebäude ruht auf einem acht Zentimeter von der Wand vorstehenden Sockel und wird durch sechs rechteckige Fenster beleuchtet. Die Wände des ursprünglichen Baus aus dem 18. Jahrhundert, dessen Durchmesser oberhalb des Wasserschlags zirka neun Meter beträgt, sind aus Feldbrandziegel errichtet und verputzt. An jeder Ecke des Oktogons erstrecken sich Pilaster.
Beim Betreten des schlicht gestalteten Innenraums der Kirche eröffnet sich dem Besucher die Sicht durch einen großen Rundbogen vom rechteckigen Anbau auf den oktogonalen Bau. Dort ist der aus Eichenholz gefertigte und noch zur originalen barocken Ausstattung gehörende Altar erhalten. Zur Ausstattung der Kapelle im rechteckigen Anbau gehören ein gotischer Beichtstuhl und die hölzerne Empore, die den hinteren Teil des Raums überspannt und heute als Orgelempore genutzt wird.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 02.02.2024
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten