Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1848 (Gründung) / 1928-32 (Zentralschacht) / 1957-61 (Kokerei) / ab 1996 (Umbau)
Architekt Martin Kremmer
(Schacht XII)
Architekt Fritz Schupp
(Schacht XII)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2516
45309 Essen
Entfernung: 0.15 km
45309 Essen
Entfernung: 0.17 km
45309 Essen
Entfernung: 0.17 km
45309 Essen
Entfernung: 0.31 km
45886 Gelsenkirchen
45899 Gelsenkirchen
Das Bergwerk Zollverein gehörte von seiner Gründung 1848 bis zu seiner Stilllegung 1986 zu den größten, technisch fortschrittlichsten und repräsentativsten Zechen im Ruhrgebiet. Das technisch und architektonisch bedeutendste Ereignis in der Geschichte von Zollverein war die Errichtung des Zentralschachtes XII in den Jahren 1928 bis 1932. Hierdurch wurden die Förderung, Aufbereitung, Presslufterzeugung, Stromversorgung und Werkstätten für alle Schächte der Zeche an einem Ort konzentriert. Dieses Konzept der Verbundschachtanlage vergrößerte die Tagesfördermenge von 3000 Tonnen auf 12.000 Tonnen Kohle.
Die Architekten Schupp und Kremmer erschufen für die Anlagen des Schachtes XII Gebäude in einer modernen, kubistischen Formensprache mit Vorhangfassaden aus mit Klinkern ausgefachtem Stahlfachwerk. Zwischen 1957 und 1961 entstand in Anbindung an den Schacht XII die Kokerei Zollverein, damals einer der weltgrößten Anlagen ihrer Art. Die Zeche wurde 1986 stillgelegt, die Kokerei 1993.
Kurz nach der Stilllegung wurden die Anlagen unter Denkmalschutz gestellt, im Jahr 2001 erfolgte die Anerkennung als Weltkulturerbe durch die UNESCO. Unter Beachtung des Denkmalschutzes wurden seitdem die Gebäude der Schachtanlagen umgebaut.
Bemerkenswert sind hier das Kesselhaus, das seit seinem Umbau 1996 dem red dot design museum als Austellungsort dient und dessen Inneres mit einer kühlen, von der high tech-Architektur geprägten Gestaltung aufwartet. Einen Kontrast hierzu bildet das choreographische Zentrum, das im umgebauten Kauen- und Verwaltungsgebäude von Schacht 1/2/8 Platz gefunden hat, wobei die mit Patina besetzten Oberflächen erhalten blieben.
In das Innere des neuen Besucherzentrums (Umbau der Kohlenwäsche) führt eine 54 Meter lange Gangway mit Rolltreppe. Die städtebauliche Planung für das gesamte Gelände erfolgte durch Rem Kohlhaas. Ergänzt wurde diese durch einen von Henri Bava erstellten Masterplan für den Freiraum des ehemaligen Zechengeländes. Dieser Masterplan wird durch ergänzende Entwürfe präzisiert. Ein Team aus Landschaftsarchitekten (Planergrupper GmbH), Künstlern (Observatorium Rotterdam), Kommunikationsdesignern (F1rstdesign) und Lichtplanern (LKL) gestaltet den Park, der das vorhandene industriearchitektonische Ensemble betont.
Weitere Informationen zu Bauwerken auf Zollverein:
Kohlenwäsche
red dot designmuseum
Kokerei Zollverein
Depot und Verwaltung Ruhr Museum
Schaudepot des Ruhr Museums
Zollverein School
Panorama von Zeche Zollverein bei nrw-tourismus
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 08.10.2024
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Ingenieurbau » Energiewirtschaft
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)