Rombergpark

Eingangsbereich

Gedenkstein und Rückseite des Torhauses

Teich am Hotel Romberg

Südfassade des Torhauses

Lindenallee

Rombergpark

www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/23-parks-und-gaerten/rombergpark.html

Am Rombergpark, 44225 Dortmund

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1820

- keine Angabe -

Königlicher Gartenbaudirektor Maximilian Friedrich Weyhe

Adelsfamilie Romberg

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Rombergpark

Im Auftrag der Adelsfamilie von Romberg wurde zwischen 1820 und 1822 nach Plänen des Königlichen Hofgärtners Maximilian Friedrich Weyhe der Rombergpark als englischer Landschaftsgarten gestaltet. 1927 erwarb die Stadt Dortmund den Park und legte dort 1930 in Nachfolge des bereits vor 1900 gegründeten Botanischen Gartens einen neuen Botanischen Garten mit einer heute berühmten Gehölzsammlung und einen Schulgarten an.
Nach dem Krieg wurde 1949 die gärtnerischen-wissenschaftliche Arbeit des Botanischen Gartens Rombergpark wieder aufgenommen. Unter der Leitung von Gerd Krüssmann gelangte der Rombergpark in den nächsten Jahrzehnten zu internationalem Renommee. Krüssmann trug die flächenmäßig größte Sammlung an gärtnerischen Ziergehölzen in ganz Europa zusammen. 4500 verschiedene Gehölzarten und -sorten wachsen mittlerweile im Botanischen Garten.
Aus der Entstehungszeit der Anlage sind heute noch zahlreiche Gehölze erhalten, u. a. eine Platane (1822 gepflanzt), Blutbuchen an der Bastei und die Weyhe-Allee aus holländischen Linden.

Mehr unter: Europäisches Gartennetzwerk (eghn.org)

 

Autor*in: Route Industriekultur/ Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 25.09.2007

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Rombergpark

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Landschaftsarchitektur » Botanische/Zoologische Gärten
Landschaftsarchitektur » Parks

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈