Siedlung Klapheckenhof Gelsenkirchen

Häuserreihe am Klapheckenhof

Wohnhäuser der Siedlung Klapheckenhof

Siedlung Klapheckenhof

Klapheckenhof , 45883 Gelsenkirchen

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1873-82

- keine Angabe -

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2529

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2529

Siedlung Klapheckenhof

Nahe der Schachtanlage 2 der Zeche Wilhelmine Victoria, von der als bauliche Spuren nur noch Stützmauern für eine niedrige Halde vorhanden sind, auf der um 1975 die Siedlung „Grüner Hügel“ gebaut wurde, entstand zwischen 1873 und 1882 eine Siedlung aus drei Reihen von Häusern. Die Gärten lagen jenseits der anfangs unbefestigten Erschließungswege.
Die Siedlung vermittelt sehr gut das Aussehen der frühen Gelsenkirchener Kolonien, z.B. auch der um 1945 abgebrochenen Kolonie Sophienau in Schalke. Alle Häuser haben einen Kreuzgrundriss, d.h. bestanden ursprünglich aus vier kleinen Wohnungen mit jeweils eigenem Eingang. Bei den frühesten Häusern Klapheckenhof 2-10 liegen die Nebenräume unter einem quergestellten Satteldach, die anderen Häuser, auch die ab 1885 errichtete Reihe Grawenhof, haben heruntergezogene Dächer.
Anfangs zeigten alle Häuser Ziegelsichtmauerwerk, dann wurden sie zur „Schlagwetterseite“ verputzt. Vom früheren Aussehen gibt z.B. das Haus Klappheckenhof Nr. 8 ein gutes Bild, wo von dem neuen Eigentümer die ursprünglichen Sprossenfenster sorgfältig rekonstruiert wurden.
Nach der Betriebseinstellung der Zeche Wilhelmine Victoria im Jahr 1960 kamen die Liegenschaften 1964 zusammen mit der Zeche Emil-Emscher zum Hoesch-Konzern. Als Hoesch 1978 die Häuser verkaufen wollte, traf man eine mieterfreundliche Vereinbarung. Die Dächer wurden einheitlich neu gedeckt und die Kosten auf die Erwerber umgelegt.

Autor*in: Stadt Gelsenkirchen / Dr. Lutz Heidemann
Zuletzt geändert am 14.07.2021

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Siedlung Klapheckenhof

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈