Ansicht von Nordosten

südwestliche Ansicht

Südostansicht mit Chor

Ansicht von Osten

Seitenansicht St. Clemens in Wissel von Süden

Westfassade

Ansicht von Nordwesten

Eingangsseite Seitenschiff St. Clemens in Wissel (ca. 1978)

Blick in den Innenraum

Taufstein

St. Clemens in Wissel

Köstersdick, 47546 Kalkar

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

Mitte 12. Jh.

Romanik

Architekt Hermann Breidenbach
(1972-1977 Restaurisierung Außenhülle)
Architektin Inge Breidenbach
(1977-1982 Restaurisierung Innenraum, in Zusammenarbeit mit Martin Breidenbach)
- keine Angabe -
(Ursprungsbau)

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)

Objekte gesamt: 2516

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2516

St. Clemens in Wissel

Die Basilika St. Clemens in Wissel (Stadt Kalkar) wurde Mitte des 12. Jahrhunderts aus Tuffstein erbaut. Der dreischiffige Kirchenbau, bei dem das Mittelschiff eine Länge von drei Jochen aufweist, wurde im gebundenen System errichtet und im Osten mit einem Querschiff versehen. An beiden Seiten des Chors befinden sich Flankentürme. Die ursprünglich romanische Halbkreisapsis wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch einen 5/8 Chorschluss ersetzt.

Den Außenbau kennzeichnet eine Gliederung mit Rundbogenfriesen und Lisenen am Obergaden, am Querschiff sowie den Chorflankentürmen. Die beiden Türme weisen drei Geschosse auf und sind mit Rhombendächern über gemauerten Dreiecksgiebeln gedeckt.

Im Inneren der Kirche wölben sich Kreuzrippen in Mittel- und Querschiff über kreuzförmigen Pfeilern. Die Seitenschiffe sind kreuzgratgewölbt. Breite gemauerte Gurtbögen trennen die einzelnen Joche voneinander. Die schräg eingestellten Pfeilervorlagen sind mit verkröpften Kämpfern, über denen die Bögen ansetzen, versehen.

Die Mittelschiffwand gliedert sich in Rundbogenarkaden, gefolgt von überkuppelten Rundbogenblenden, die von paarweise angeordneten Fenstern im Lichtgarden bekrönt sind.

1844-47 wurde die Kirche restauriert und 1954/55 der Innenraum instandgesetzt.

Im Zeitraum von 1972 bis 1982 wurde eine umfassende Restaurierung des Kirchengebäudes durchgeführt. Nach der Instandsetzung der Außenhülle und der Durchführung statischer Maßnahmen an den Gewölben erfolgte eine Neugestaltung des Innenraumes mit farbiger Fassung. Der ursprüngliche Anstrich, der im Bogen zur nördlichen Nebenapsis entdeckt wurde, diente dabei als Vorbild für die Bearbeitung der Wand- und Gewölbeflächen. Der Befund hinter der Kanzelrückwand war Grundlage für die Gestaltung der Pfeiler, Bögen und Rippen. Durch die Berücksichtigung der historischen Elemente und Details wurde der Kirchenraum soweit möglich bis auf die fehlende romanische Ausmalung in seiner ursprünglichen Gestalt wiederhergestellt.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 14.12.2023

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt St. Clemens in Wissel

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈