© Foto: Frank Vincentz; Lizenz: CC BY-SA 3.0
© Foto: Stahlkocher; Lizenz: CC BY-SA 3.0
© Foto: NatiSythen; Lizenz: CC BY-SA 3.0
© Foto: NatiSythen; Lizenz: CC BY-SA 3.0
© Foto: Frank Vincentz; Lizenz: CC BY-SA 3.0
© Foto: Arnoldius; Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leithestraße / Virchowstraße, 45886 Gelsenkirchen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1855-1931 / 1989 / 1996
Architekt Dipl.-Ing. Heinrich Böll | Architekt Böll
(Umbau Trafohaus und Telefonzentrale)
Eva Maria Joeressen
(Gestaltung Innenhof ehem. Maschinenhalle)
- keine Angabe -
(Ursprungsbau)
Architekt Dipl.-Ing. Hans Krabel | Architekt Böll
(Umbau Trafohaus und Telefonzentrale)
IBA Emscherpark
(Umbau Trafohaus und Telefonzentrale)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2525
45886 Gelsenkirchen
Entfernung: 0.48 km
45886 Gelsenkirchen
Entfernung: 0.63 km
45886 Gelsenkirchen
Entfernung: 0.65 km
45886 Gelsenkirchen
Entfernung: 0.68 km
45327 Essen
44793 Bochum
Der Bergbau auf dem Gelände der Zeche Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf begann im Jahr 1855 mit dem Schacht Meyer, der 1861 die Förderung aufnahm. In den 1960er Jahren endete der Betrieb der Zeche Rheinelbe. Die Gebäude wurden überbaut, lediglich einige Werkstätten und die alte Maschinenhalle blieben erhalten; letztere wird heute als Hotel genutzt. Südlich an das Zechengelände anschließend liegt die Halde Rheinelbe, die 1999 stillgelegt wurde.
Die Halde Rheinelbe wurde im Zuge des Projektes „Restflächen in der Industrielandschaft“ der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park von dem Künstler Herman Prigann neu strukturiert. Er gestaltete das gesamte Gelände zu einem Skulpturenpark um und ließ den etwa 20 Meter hohen sogenannten "Spiralberg" errichten, auf den drei spiralförmig angelegte Wege führen. Gekrönt wird der Spiralberg durch die ca. zehn Meter hohe Skulptur "Himmelstreppe", die aus großen zu einer Art Treppe gestapelten Betonblöcken der Kokerei Königsborn besteht.
1989 wurden das ehemalige Trafohaus und die Telefonzentrale des Zechengeländes von den Architekten Heinrich Böll und Hans Krabel zur Hauptverwaltung und zum Gästehaus der IBA Emscher Park umgebaut. Heute sind dort das "Europäische Haus der Stadtkultur" und die "Kultur Ruhr GmbH" untergebracht.
Seit 1996 beherbergt die ehemalige Maschinenhalle das Tagungshotel „Lichthof“. Der namensgebende hohe Innenhof mit seiner verglasten Dachkonstruktion wurde durch die Düsseldorfer Künstlerin Eva-Maria Joeressen gestaltet. Mit ihrer Installation „Piazza Blu“ arbeitete sie durch die blaue Farbgebung Brüstungen und Wandelemente hervor und inszenierte die einzelnen Geschosse mittels umlaufender Lichtbänder.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 23.11.2016
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Gewerbebauten » Verwaltungs-/Bürogebäude
Architektur » Gewerbebauten » Gastronomie/Hotels
Architektur » Gewerbebauten » Technische Gebäude