Hauptstraße 21, 46499 Hamminkeln
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1936
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2525
46499 Hamminkeln
Entfernung: 0.27 km
46499 Hamminkeln
Entfernung: 8.87 km
46483 Wesel
Entfernung: 9.49 km
46483 Wesel
Entfernung: 10.06 km
50935 Köln
51373 Leverkusen
Die Christus-König-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche in Ringenberg, einem Ortsteil von Hamminkeln. Sie wurde im Jahr 1936 geweiht und ist ein bedeutendes Beispiel für modernen Kirchenbau, entworfen vom bekannten Architekten Dominikus Böhm. Das Patrozinium von Christus König wurde in dieser Zeit häufig gewählt, nachdem Papst Pius XI. im Jahr 1925 das Christkönigsfest für die katholische Kirche eingeführt hatte. Die Kirche, auch bekannt als Christ-König-Kirche oder St. Christus König, ist ein Baudenkmal und wurde während der Zeit des Nationalsozialismus errichtet, als nur wenige Kirchen in Deutschland gebaut wurden.
Die gedrungene Hallenkirche besteht aus einem Hauptschiff und zwei kurzen Querschiffen, die auf einen überhöhten Zentralraum treffen, der im wuchtigen quadratischen Vierungsturm gipfelt. Die Belichtung erfolgt hauptsächlich durch ein großes Rundbogenfenster hinter dem freistehenden Altar, aber auch durch die gegenüberliegende Fensterrose, kleinere Seitenfenster und Kreuzstockfenster im Vierungsturm. Die Kirche ist äußerlich durch sein monumentales Pyramidendach und die eindrucksvolle Fensterrose an der Giebelfassade geprägt. Ein Vorplatz mit einem Glockenstuhl bildet einen vom Straßenraum abgesetzten Bereich.
Der Kirchenbau von St. Christus König ist ein frühes Beispiel für die Christozentrik im römisch-katholischen Kirchenbau, bei der der Altar im Mittelpunkt steht und sich die Gläubigen um einen Volksaltar versammeln. Dieses Konzept wurde erst in den 1960er-Jahren allgemein durch das Zweite Vatikanische Konzil und die Liturgiereform etabliert. Die Kirchengemeinde wurde ursprünglich aus der Pfarre St. Mariä Himmelfahrt in Hamminkeln ausgegliedert, in die sie 1895 eingegliedert worden war. Im Jahr 2013 erfolgte die Zusammenlegung mehrerer Gemeinden zur neuen Gemeinde „Maria Frieden Hamminkeln“.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 02.09.2024
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten