Holsterhauser Platz 1, 45147 Essen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2016 - 2019
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2545
45122 Essen
Entfernung: 0.46 km
45117 Essen
Entfernung: 0.51 km
Essen
Entfernung: 0.86 km
45147 Essen
Entfernung: 0.87 km
57076 Siegen
Das Entwurfskonzept des Neubauvorhabens der Cranachhöfe verbindet Wohn- und Geschäftsflächen sowie ein umfassendes Nahversorgungsangebot und eine Kindertagesstätte in einem städtebaulichen Gesamtgefüge einer Quartiersstruktur.
Die Cranachhöfe, im Südwesten der Essener Innenstadt in direkter Nähe zum Universitätsklinikum gelegen, dienen als städtebaulicher Knotenpunkt und reagieren auf den Bedarf an Wohn-, Geschäfts- und Gemeinschaftsflächen im Stadtteil Holsterhausen. Die umliegende Bebauung besteht größtenteils aus geschlossenen Blockrandstrukturen, die vorwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Der Projektname „Cranachhöfe“ leitet sich von der benachbarten Cranachstraße und Cranachschule ab. Das Gebäudeensemble, entworfen vom Essener Planungsbüro Nattler Architekten, umfasst ein breites Spektrum öffentlich geförderter barrierefreier Wohnungen in den Obergeschossen und Geschäftseinheiten im Erdgeschoss.
Der ziegelsichtige Gebäudekomplex ist asymmetrisch u-förmig angeordnet und definiert einen landschaftsplanerisch gestalteten Innenhof. Durch einen Rücksprung in der Gebäudekubatur entsteht straßenseitig ein öffentlicher Vorplatz, der zur Adressbildung der Cranachhöfe beiträgt. Bei der Entwicklung des Projektes wurde besonders auf eine effiziente und nachhaltige Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche geachtet. Das Ziel war es, den Stadtteil städtebaulich zu stärken, die vorhandene Infrastruktur zu bewahren und zusätzlichen Verkehr zu vermeiden. Die sozioökonomische Mischnutzung trägt zur wirtschaftlichen Stabilität des Projekts bei und soll eine nachhaltige Stadtteilentwicklung fördern.
Das Nutzungskonzept mit Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Kinderbetreuung an einem Standort führt unabhängig von der Tageszeit zu einer hohen Frequentierung des Projektes. Familien profitieren von der unmittelbaren Nähe von Arbeits- und Betreuungsstätten, was den Anforderungen an ein modernes städtisches Leben entgegenkommt. Durch zusätzliche Außenbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität wurde zudem eine öffentlich zugängliche Platz- und Wegeverbindung geschaffen, die zu einem naturnahen Umfeld beiträgt. Gemeinsam mit dem begrünten Innenhof und den Gemeinschaftsflächen wurde so ein Raum für Erholung und Freizeit innerhalb der urbanen Struktur geschaffen. Der bestehende Baumbestand konnte größtenteils erhalten werden.
Die Planung und Realisierung der Cranachhöfe erfolgte in enger Kooperation mit der Allbau Managementgesellschaft mbH und der Stadtverwaltung Essen. Das Gebäude wird mit Fernwärme beheizt, in den Gewerbeflächen sorgen moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für Energieeffizienz. Im Sommer wird eine Nachtauskühlung über die Lüftungsanlagen ermöglicht.
Auszeichnungen:
Auszeichnung Vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2020 (Land NRW/Architektenkammer NRW)
Architekturpreis Essen 2020 (BDA), Anerkennung
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 06.02.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Gewerbebauten » Handel
Architektur » Gewerbebauten » Verwaltungs-/Bürogebäude
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen