Kirchberg, 52525 Heinsberg
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
15. Jh.
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2516
41836 Hückelhoven
Entfernung: 9.25 km
41836 Hückelhoven
Entfernung: 9.26 km
52511 Geilenkirchen
Entfernung: 10.13 km
52511 Geilenkirchen
Entfernung: 10.76 km
Die Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Gangolf in Heinsberg geht zurück in das 12. Jahrhundert: Um 1130 wurde durch Oda von Heinsberg ein Chorherrenstift gegründet, danach schloss sich der Bau einer Stiftskirche an. Der romanische Vorgängerbau von um 1230 war eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Krypta.
Um 1400 wurde mit dem Bau der gotischen, dreischiffigen Hallenkirche begonnen, die Ende des 15. Jahrhunderts fertiggestellt werden sollte. Dazu wurde die dreischiffige Krypta unter dem Chor beibehalten. 1482 wurde das Langhaus zuletzt vollendet und Ende des 15. Jahrhundert der ursprünglich vorgestellte Westturm eingebaut.
Im 19. Jahrhundert durchlief der Kirchenbau eine neugotische Umgestaltung, die allerdings im Zuge des Wiederaufbaus nach schwerer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg entfernt wurde.
2002 brachten die Architekten Dewey + Blohm-Schröder eine neue Dachhaube auf dem Turm an.
St. Gangolf zeigt sich als dreischiffige Backsteinhalle von fünf Jochen mit gerade geschlossenen Seitenschiffen und einem langgestreckten Chor mit polygonalem Abschluss. An der Nordseite des Hochchors schließt sich eine Sakristei an. Im Westteil ist die katholische Pfarrkirche mit einem quadratischen Turm versehen.
Der Chor und das Mittelschiff sind von einem Netzgewölbe überspannt, über den Seitenschiffen wölben sich Kreuzrippen. Die spitzbogigen Scheidbögen, die das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen, sind auf rechteckige Pfeiler mit rechteckigen Vorlagen und Rundstabdiensten aufgesetzt.
Bei der Krypta handelt es sich um eine dreischiffe Halle von vier (ehemals fünf) Jochen mit einem geraden Ostabschluss, die über massiven Säulen mit Würfelkapitellen kreuzgratgewölbt ist.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 04.01.2012
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten