Wichelhovenhaus Nordwestansicht

Wichelhovenhaus

Theodor-Heuss-Ring 4-6, 58636 Iserlohn

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1926-1927

Moderne

Ullmann und Eisenhauer
(Planung)
Robert Cauer d.Ä.
(Marmorbrunnen)

Walter Wichelhoven

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2516

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2516

Wichelhovenhaus

Das sogenannte Wichelhovenhaus ist ein Verlagshaus in Iserlohn, im Märkischen Kreis. Das erhaltene Hauptgebäude ist denkmalgeschützt und setzt sich aus drei gestaffelten, unterschiedlich großen Backsteinquadern mit Flachdächern zusammen. Zwischen 1926 und 1927 ließ der damalige Verleger des Iserlohner Kreisanzeigers Walter Wichelhoven den ursprünglich dreiflügeligen Bau durch die Kölner Architekten Ullmann & Eisenhauer errichten. Die rückwärtigen Flügel wurden jedoch 1998 abgerissen. Auch heute noch wird das Gebäude unter anderem als Verlagshaus genutzt.

Die drei aufeinander gesetzten quaderförmigen Baukörper, die das Wichelhovenhaus bilden, werden von unten nach oben schmaler. In dem untersten Baukörper befinden sich das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss. Die zwei darüber liegenden Baukörper haben jeweils ein Geschoss. Lange Fensterbahnen mit Travertingliederung unterstreichen den symmetrischen, viergeschossigen Aufbau der Hauptfassade nach Norden. Die Zierbänder aus Stein an den Dachgesimsen bilden den Abschluss der drei Baukörper. Die Hanglage wird durch einen sich nach Osten verjüngenden Sockelbereich aus Buckelquadern mit vergitterten Fenstern abgefangen. Über den durch Stufen erhöhten Eingangsportikus mit massiven Pfeilern wird das Gebäude betreten.

Die Achsensymmetrie der Vorderseite wird auch auf der Gebäuderückseite beibehalten. Gleichmäßig angeordnete Fenster und ein vorspringender, zweigeschossiger Bauteil mit Halbrotunde formen die rückwärtige Fassade. In diesem vorspringenden Mittelteil ist eine Treppe untergebracht, die das Erdgeschoss und erstes Obergeschoss verbindet. Expressionistische Fensterbahnen mit bunter Verglasung und der Marmorbrunnen von Robert Cauer dem Älteren auf dem ersten Zwischenpodest zeichnen dieses Treppenhaus aus. Die großzügige Eingangshalle mit Oberlicht und Bodenmosaik hat ebenfalls geometrische Farbfenster.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 14.11.2022

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Wichelhovenhaus

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Gewerbebauten » Handel
Architektur » Gewerbebauten » Verwaltungs-/Bürogebäude

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈