Außenansicht der Liebfrauenkirche mit Kirchturm

Liebfrauenkirche Dortmund

Chor und Südfassade der Liebfrauenkirche

Doppelportal Liebfrauenkirche Dortmund

Umnutzung der Liebfrauenkirche zum Kolumbarium

www.grabeskirche-liebfrauen.de/

Amalienstraße 20, 44137 Dortmund

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

ausgezeichnetes Objekt denkmalgeschütztes Objekt Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1881-83 / 2010

Historismus
Gegenwart

Staab Architekten GmbH
(Umnutzung 2010)
Friedrich von Schmidt
(Ursprungsbau 1883)

Katholische Kirchengemeinde östliches Ruhrgebiet, Dortmund

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Umnutzung der Liebfrauenkirche zum Kolumbarium

Die Umnutzung von Kirchen stellt neben der inhaltlichen Fragestellung auch eine anspruchsvolle architektonische und denkmalpflegerische Aufgabenstellung dar. Im Falle der 1883 errichteten Liebfrauenkirche, die mit ihrem 74 m hohen Turm die Stadtsilhouette der Innenstadt Dortmunds prägt, bestand die Aufgabe darin, die Kirche in eine Grabeskirche mit ca. 4000 Urnengräbern umzuwidmen. Diese Aufgabe stellte nicht nur die Frage nach dem angemessenen Umgang mit der historischen Substanz des Bauwerks, sondern auch die Frage nach dem Umgang mit den atmosphärischen Eigenheiten des vorhandenen Kirchenraumes dar. Sowohl die Frage nach dem angemessenen Ort für das Ritual der Urnenbestattung als auch der Umgang mit dem bestehenden Kirchenraum standen im Vordergrund der Überlegungen von Staab Architekten.

Mit dem Vorschlag sämtliche Urnengräber flächig auf dem Kirchenboden anzuordnen gelingt eine einfache Antwort auf diese beiden vordringlichen Aspekte. In der friedhofsähnlichen Anordnung des Urnenfeldes wird eine Analogie zu der traditionellen Erdbestattung gesucht. Durch die bodenbezogene Position des Urnengrabes kommt das Ritual dem der Erdbestattung nahe, bei der durch die Übergabe des Leichnams an die Erde der Kreislauf von Leben und Tod versinnbildlicht wird. Andererseits bleibt bei dieser nur ca. 80 cm hohen Installation der bestehende Kirchenraum die räumlich und atmosphärisch wirksame Dominante. Für die Materialisierung der Urnenbehälter und Urnenpodeste wurde Baubronze ausgewählt. Durch dieses leicht korrodierende Material wird die Erdbezogenheit dieser Anordnung unterstützt. Die beinahe holzfarbene Tönung und die Höhe der Urnenpodeste scheinen auf den ersten Blick dem vertrauten Bild der Kirchenbestuhlung zu entsprechen. Verschiedene Ausführungen der Urnenbehälter ermöglichen individuelle Bestückungen des Urnengrabes mit Blumen, Bildern, Kerzen sowie Gravuren. Die Belegung der Urnenplätze lässt sich nur an der Bearbeitung und Gestaltung der Urnenabdeckungen erkennen. Der freigehaltene Mittelgang ermöglicht die Zeremonie der Trauerfeier in der Trauerkapelle im Chor. Von hier aus bewegt sich, ähnlich der Zeremonie auf dem Friedhof, die Trauergemeinde zu dem Urnengrab zur Übergabe der Urne an ihren vorbestimmten Platz. Insgesamt war es das Ziel, mit dieser sehr reduzierten Gestaltung eine ruhige, kontemplative aber doch einzigartige Atmosphäre zu erzeugen.

Auszeichnungen:
Westfälischer Preis für Baukultur 2015 (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Westfalen-Initiative), Anerkennung
Auszeichnung Vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2015 (Land NRW/Architektenkammer NRW)
Auszeichnung guter Bauten 2014 (BDA Dortmund-Hamm-Unna), Auszeichnung

Autor*in: Staab Architekten GmbH
Zuletzt geändert am 22.04.2024

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Umnutzung der Liebfrauenkirche zum Kolumbarium

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈