Schloss Rheydt, Herrenhaus Südfassade

Schloss Rheydt, Herrenhaus Südfassade mit Zufahrtsweg

Schloss Rheydt, Herrenhaus Südfassade

Schloss Rheydt, Herrenhaus Südfassade mit Treppenturm

Schloss Rheydt, Herrenhaus Hofseite mit Loggia

Schloss Rheydt, Herrenhaus Hofseite mit Loggia

Schloss Rheydt, Herrenhaus Hofseite mit Loggia

Schloss Rheydt, Torburg

Schloss Rheydt, Wirtschaftsgebäude

Schloss Rheydt, Innenraum

Schloss Rheydt, Anbau mit Kreuzrippengewölbe

Schloss Rheydt

www.schlossrheydt.de/

Schlossstraße 508, 41238 Mönchengladbach

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1180 / 1558-1570 (Umbau) / 1940 (Umbau)

Renaissance

Emil Fahrenkamp
(Umbau 1940)
Baumeister Maximilian Pasqualini
(Umbau 1558-70)
- keine Angabe -
(Ursprungsbau 1180)

Joseph Goebbels
(Umbau 1940)
Herren von Rheydt
(Ursprungsbau 1180)
Otto von Bylandt
(Umbau 1558-70)

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2525

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2525

Schloss Rheydt

Das Schloss Rheydt liegt im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach. Bis 1975 war Rheydt eine eigenständige Stadt, wurde dann aber zusammen mit der Stadt Wickrath in Mönchengladbach eingemeindet. Bei der Schlossanlage handelt es sich um einen ehemaligen Wehrbau, der wahrscheinlich zum Schutz der Gladbacher Abtei vorgesehen war. Die Ursprünge der Anlage stammen aus dem 12. Jahrhundert. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schloss Rheydt um 1180 mit der Erwerbung der Lehnsrechte durch den Erzbischof Philipp von Heinsberg von den Herren von Rheydt.

Die größte bauliche Veränderung erlebte das Schloss im 16. Jahrhundert. Der heutige Bau stammt aus den Jahren 1558 bis 1570. Schlossherr Otto von Bylandt beauftragte damals den Architekten Maximilian Pasqualini mit dem Bau. Es entstand eine Wallanlage mit Bastionen, Torburg und Kasematten, die von einem von der Niers gespeisten Wassergraben umgeben war. Im Inneren folgten hinter einem zweiten Wassergraben Vorburg und Haupthaus. Das Herrenhaus wurde im Stil der italienischen Renaissance gestaltet. Der Figurenschmuck der Fassade sowie Teile der Inneneinrichtung waren niederländisch beeinflusst. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Gebäudeensemble kaum umgebaut und blieb auch von Zerstörungen verschont, weshalb die Renaissance-Anlage eine der besterhaltenen am Niederrhein darstellt.

Auf das Areal von Schloss Rheydt gelangt man über die Vorburg, einen schlichten zweistöckigen Backsteinbau mit Walmdach. Durch einen Torbogen betritt man den Innenhof des Herrenhauses. Bestimmendes Element der Nordostfassade des Herrenhauses ist eine Loggia im Renaissancestil. Deren Rundbogenarkaden, über einem Sockelbereich sind durch ein umlaufendes verkröpftes Gesims und Medaillons geschmückt. Über dem Gesimsband ist die Fassade durch Pilaster mit hohem Sockel und ionischen Kapitellen und direkt unter dem Walmdach noch einmal durch ein Gesimsband und eine Blendarkatur geschmückt.

Am Seitenflügel der Südwestfassade befinden sich horizontal geteilte Dreiviertelsäulen mit einem darüber liegenden Gesimsband und Spitzgiebeln über den Rechteckfenstern. Das oberstes Geschoss und der Hauptbau haben eine schlichtere Fassadengestaltung mit Rechteckfenstern unter Spitzgiebeln. Erstes und zweites Obergeschoss sind durch ein umlaufendes Gesimsband getrennt. An der Südostfassade findet sich zudem ein Rundturm, der die Fassadengestaltung aufnimmt und weiterführt.

Im Inneren wurde mit der letzten Sanierung ein Rückbau des Innenschmucks durchgeführt, um die Gestaltung der Renaissance-Zeit wiederherzustellen. Aus der Renaissance erhalten sind Kamine, Decken, Wandgemälde und Bodenbeläge.

1940 ließ Joseph Goebbels das Herrenhaus zu einem Gästehaus umbauen, federführender Architekt war Emil Fahrenkamp. 1917 ging das Schloss in den Besitz der Stadt Rheydt über und wurde ab 1922 als Städtisches Museum Schloss Rheydt genutzt. Noch heute werden alle Gebäudeteile museal genutzt. Durch die Unterstützung der Otto von Bylandt-Gesellschaft konnte das Schloss zwischen 1988 und 1993 umfangreich restauriert werden, um alle Teile des Schlosses einschließlich der Wallanlagen und Teile der Kasematten für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Museum ist vielfältig ausgerichtet, so besitzt es eine Sammlung zur Kunst und Kultur der Renaissance, eine Wechselausstellungsfläche und ein Museumsatelier für Workshops, Kindergeburtstage und –Kurse. Des Weiteren können dort die Baugeschichte des Schlosses, die Rheydter Stadtgeschichte und die Geschichte der Festungsbauweise nachvollzogen werden.

1978 wurde das Museum Schloss Rheydt als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet, weshalb es 1979 auf einer Briefmarke verewigt wurde. Als einziges vollständig erhaltenes Renaissance-Schloss am Niederrhein nimmt Schloss Rheydt zudem eine Sonderstellung ein.
Seit September 1985 steht Schloss Rheydt unter Denkmalschutz.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 31.05.2017

Objektkommentare

1 Kommentar / Kommentar verfassen

K , Bastin schrieb am 30.11.2017 um 00:00
Gesteren war ich im Museum . Hier waren sehr freundlichen Damen die mir zeer geholfen haben zum zugen nach Maria von Bongart Frau der Otto von Byhlandt . Maria ist eine verwante von in unseren Dorf sehr bekanten Von dem Bogart . Ihr wappen festgehalten durch eine Lowe steht oben fenster . Danke die Damen fur ihre hilfe .

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Schloss Rheydt

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)
Architektur » Öffentliche Gebäude » Schlösser/Burgen/Stadtbefestigungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈